Tegel. Wer nicht darüber stolpert, könnte den U-Bahneingang in Alt-Tegel glatt übersehen. Denn es fehlt das typische blaue Hinweisschild. Die CDU-Fraktion will das ändern.
Per Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) setzt sich die CDU dafür ein, dass beide Tegeler Stationen – sowohl U- als auch S-Bahnhof – besser gekennzeichnet werden. Ortsunkundigen möchte sie damit das Umsteigen erleichtern. „Obwohl zwischen beiden Bahnhöfen nur 250 Meter liegen, ist die jeweils andere Station von den Ausgängen nicht sichtbar“, sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Schmidt. „Deshalb sollten an den richtigen Stellen die richtigen Schilder stehen.“ Auch von der Grußdorfstraße aus sei der U-Bahneingang nicht zu sehen. „Man bemerkt die Treppe erst, wenn man unmittelbar davor steht.“
Blauer Würfel als Lösung?
Das liege vor allem am fehlenden blauen „U Alt-Tegel“-Balken. Und selbst das beleuchtete Schild an der Kreuzung sei nur von der Berliner Straße aus zu lesen. Die CDU schlägt daher vor, das Schild durch einen Würfel zu ersetzen. Nicht zuletzt wünscht sich die Fraktion auch einen Hinweis auf die S-Bahn-Station – und zwar auf dem Bahnhofsvorplatz. Schmidt: „Dort kann man ein Schild so aufstellen, dass es vom Ende der Grußdorfstraße und von der Ecke der Gorkistraße aus sichtbar ist.“
Eine bessere Beschilderung würde nicht nur das Umsteigen zwischen den Bahnhöfen erleichtern, so Schmidt abschließend. „Auch die Menschen, die aus der Passage des Tegel-Centers in die Gorkistraße kommen, könnten sich besser orientieren. Ich bin gespannt, welches der beiden Verkehrsunternehmen unsere Vorschläge umsetzen wird.“ bm
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.