Künftig drei Busse auf Tegeler Seemeile unterwegs
Der „kleine Gelbe“ erhält Zuwachs

Der Kleinbus der Seemeile bekommt drei modernere Nachfolger. | Foto: Christian Schindler
  • Der Kleinbus der Seemeile bekommt drei modernere Nachfolger.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Seemeile vom U-Bahnhof Alt-Tegel zu den Seeterrassen wird im Sommer in erweiterter Form wieder aufgenommen – dann mit drei selbstfahrenden Bussen.

Im Januar war das Projekt der Seemeile, bei dem ein kleiner selbstfahrender Bus auf seine Alltagstauglichkeit getestet wurde, vorerst beendet worden. Im Sommer bekommt der Wagen nun drei moderne Nachfolger.

Unter dem neuen Namen „Shuttles & Co“ sollen die neuen Kleinbusse ab diesem Sommer wieder vom U-Bahnhof Alt-Tegel in Richtung Greenwichpromenade fahren. Fahrgäste können dann für rund 18 Monate kostenlos einsteigen.

Halten die Busse bald am S-Bahnhof Tegel?

Die auf drei Fahrzeuge vergrößerte Flotte wird ein größeres Einsatzgebiet mit längeren Betriebszeiten bedienen. Geprüft wird derzeit noch eine Streckenverlängerung zum S-Bahnhof Tegel. Zudem wird die Geschwindigkeit um bis zu sechs Kilometer pro Stunde von aktuell maximal zwölf auf 18 km/h erhöht.

Knapp zehn Millionen Euro Förderung

Möglich wird dies durch ein Projekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in den Jahren 2020 und 2021 mit insgesamt 9,8 Millionen Euro gefördert wird.

Den Betrieb übernimmt erneut die BVG, die unter dem Namen „SeeMeile“ gemeinsam mit zahlreichen Partnern bereits eine sechsmonatige Testphase mit einem selbstfahrenden Kleinbus der Firma Easy-Mile durchgeführt hat. Auch beim neuen Projekt „Shuttles & Co“ werden Begleiter der BVG an Bord sein. Unterstützt wird das Vorhaben vom Bezirk und von den Berliner Wasserbetrieben, die erneut Stellplätze auf ihrem Gelände zur Verfügung stellen.

Bürgermeister Balzer: "Verkehrsgeschichte geschrieben"

Bürgermeister Frank Balzer (CDU) blickt auf die Seemeile zurück: „Der Kleinbus wurde sehr gut angenommen, rund 16.000 Fahrgäste und 4200 km Fahrstrecke sprechen für sich. Ich freue mich, dass diese wegweisende Technologie weiterhin in Tegel getestet wird. Reinickendorf ist offen dafür und stolz darauf, dass hier ein Stück Verkehrsgeschichte geschrieben wird.“

Auch künftig wird die Akzeptanz der Fahrgäste erforscht. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung sind beispielsweise Befragungen von Fahrgästen, Bürgerkonferenzen und Projektwerkstätten geplant.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.