Testbetrieb mit E-Bussen wird fortgesetzt
Die "kleinen Gelben" fahren wieder

Im vergangenen Jahr waren die „kleinen Gelben“ im Einsatz, im Sommer sollte es auf einer zusätzlichen Strecke weitergehen. Wegen Corona verschob sich dieser Termin, er wird aber jetzt für Dezember angekündigt.

Dann soll der Testbetrieb mit den selbstfahrenden Elektro-Kleinbussen fortgesetzt werden. Neben der bereits erprobten Verbindung vom U-Bahnhof Alt-Tegel in Richtung Greenwichpromenade geht es dann auch über die Straßen Alt-Tegel, Medebacher Weg, Schlieper- und Treskowstraße. Geplant sei eine Erweiterung auf dieser Route. Insgesamt werden drei Busse des Projekts „Shuttles & Co“ unterwegs sein. Sie bieten jeweils Platz für sechs Personen, einer davon für Rollstuhlfahrer. Sie und andere Mobilitäts eingeschränke Menschen bekommen über eine integrierte Rampe leichten Zugang. Die Fahrt ist für alle kostenlos.

BVG betreibt die Busse erneut

Wie bereits beim Test 2019 übernimmt die BVG erneut den Betrieb. Es werden auch dieses Mal Begleiterinnen und Begleiter mit an Bord sein. Auch wenn der „kleine Gelbe“ selbstständig durch die Straßen steuert.

Bei den drei Fahrzeugen handle es sich um eine neue Generation, „deren verbesserte Technologie in der Praxis erprobt wird“, erklärte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Mit ihrer Hilfe würden außerdem weitere Basistechnologien für die künftige Digitalisierung des Verkehrs erforscht. Etwa die Verbesserung von interaktiven Karten oder Informationen rund um das Thema Akzeptanz. Das größere Einsatzgebiet werde auch mit mehr Tempo durchfahren. Statt bisher mit maximal zwölf zunächst 15 und später mit bis zu 18 Stundenkilometern.

Bundesverkehrsministerium betreibt
großes Forschungsprojekt

Aktuell finden bereits sogenannte Einmessfahrten statt. Dabei erfassen die eingebauten Sensoren die Strecken und ihre besondere Gegebenheiten. Nach dem Start ist diese Testphase auf ein Jahr angelegt. Sie ist wiederum Teil eines auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit insgesamt 9,8 Millionen Euro gefördert wird. Unter der Federführung der Senatsverkehrsverwaltung wird es gemeinsam mit der BVG, der Berliner Agentur für Elektromobilität und weiteren Partnern, etwa aus dem Wissenschaftsbereich, durchgeführt. Ebenfalls unterstützt wird das Vorhaben vom Bezirk Reinickendorf. Außerdem von der Feuerwehr in Tegel. Die stellt auf ihrem Gelände Parkplätze für die Kleinbusse zur Verfügung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.