Zahlungen wegen Lärms bis Oktober 2020 geplant
Eigentümer erhalten Entschädigung

Auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel wartet ein Regierungsflieger auf seinen Einsatz.  | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel wartet ein Regierungsflieger auf seinen Einsatz.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Noch in der Vorweihnachtswoche tagte der Senat im Reinickendorfer Bezirksamt. Dabei gab es auch eine Art Geschenk für Eigentümer mit Objekten rund um den Flughafen Tegel.

Geschenke wurden gar gleich mehrfach angekündigt, als der Senat in Reinickendorf tagte und zudem eine Rundfahrt durch den Bezirk unternahm. Eine Station war der militärische Teil des Flughafens Tegel.

Als der Senat auf dem sonst nicht zugänglichen Gelände ankam, auf dem die Regierungsflieger starten und landen, war eine gute Nachricht für rund 3000 Reinickendorfer schon beschlossene Sache: Sie haben mit dem Beginn von 2020 Anspruch auf Lärmschutz. Weil Tegel aber tatsächlich im November schließen soll, wird es bis dahin Entschädigungszahlungen geben, und zwar 15 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Es geht um Wohnungen, die tagsüber mehr als 70 Dezibel abbekommen, und nachts mehr als 60 Dezibel. Der Senat schätzt die Kosten auf mehr als drei Millionen Euro, die die Flughafengesellschaft kulant übernehmen wird.

Entschädigungen
statt Lärmschutzmaßnahmen

Allerdings sollen die Zahlungen nur an Haus- und Wohnungseigentümer gehen. Eigentlich hätte es rund um Tegel schon lange diesen Anspruch gegen. Doch weil man schon vor Jahren davon ausging, dass Tegel geschossen werden soll, gab es eine Ausnahmeregelung bis Ende 2019. Da nun alle Beteiligten davon ausgehen, dass es im November 2020 wirklich mit dem Fliegen in Tegel vorbei ist, gibt es keine Lärmschutzeinbauten, sondern Geld. Zuständig ist die Enteignungsbehörde bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Sie ist erreichbar unter 901 39 41 40.

Laut Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, die die Nachnutzung von Tegel plant, wird der 31. Oktober 2020 ein ganz besonderer Tag. Er ist nicht nur Reformationstag und Halloween, sondern auch der Geburtstag des Flughafen-Geschäftsführers Engelbert Lütke Daldrup. Und der will sich das größte Geschenk machen: Der Großflughafen BER geht ans Netz.

Im Mai 2021
soll der Abriss des Flughafens beginnen

Mit der Schließung stehen weitere Termine fest: In drei Schritten endet der Flugverkehr in Tegel am 8. November. Danach muss Tegel laut Bouteiller noch ein weiteres halbes Jahr betriebsbereit vorgehalten werden. Im Mai 2021 werden dann die Bagger anrücken, um zu verwirklichen, was längst geplant ist: Forschung, Industrie und mehr als 5000 Wohnungen.

Bis das ehemalige Flughafengelände komplett umgestaltet ist, werden nach Bouteillers Schätzung 20 bis 25 Jahre vergehen. Geplant sind zeitlich vier Bauabschnitte, deren Dauer auch von der konjunkturellen Entwicklung abhängt.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.