Lange Umwege für Schiffe: Schleuse Plötzensee bis auf weiteres geschlossen

Tegel. Die Schließung der Schleuse Plötzensee beeinträchtigt den Wassertourismus in Reinickendorf – ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als dieser mit einer neuen Tourismusbroschüre wirbt.

Wer im Internet nach der Schleuse Plötzensee sucht, findet schnell den Hinweis, dass sie von 10 bis 18 Uhr geöffnet sei. Doch wer die dazu angegebene Telefonnummer wählt, landet bei einer Automatenstimme: „Die von Ihnen gewählte Rufnummer ist vorübergehend nicht erreichbar.“

Personalprobleme im Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin haben dieses veranlasst, die Schleuse „bis auf weiteres“ zu schließen. Das trifft vor allem diejenigen hart, die sich Berlin vom Wasser ansehen möchten. Wer von der Greenwichpromenade zu einer Tour auf Berlins Wasserwegen aufbricht, muss dafür normalerweise dreieinhalb Stunden einkalkulieren. Doch wegen der Blockade in Plötzensee kommen die Schiffe nicht mehr in den Spandauer Schifffahrtskanal, sondern müssen einen Umweg über die Schleusen in Charlottenburg und Spandau nehmen, was die Fahrtzeit um zwei Stunden erhöht. Für viele Touristen eine zu lange Zeit.

Häufige Änderungen: Touristen können sich nicht einstellen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel hatte schon im Juli an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), der für die Wasserstraßenverwaltung zuständig ist, appelliert, die Schleuse technisch und personell so auszustatten, dass sie uneingeschränkt in Betrieb ist. Damals hatten ihn Beschwerden von Reedereien erreicht, nach denen die Schleuse immer mal wieder kurzfristig geschlossen wurde, was zu schnellen Änderungen im Fahrplan der Schiffe führte. Touristen konnten sich somit auf diese Änderungen nicht einstellen.

Doch kurzfristig scheinen die Personalprobleme nicht lösbar. Immerhin soll die Schleuse Plötzensee künftig ohnehin ohne Personal ferngesteuert funktionieren. Die entsprechende Technik ist aber frühestens im kommenden Jahr installiert.

Die neue Tourismusbroschüre „Das grüne Paradies der Hauptstadt“ ist kostenlos montags bis sonnabends von 10 bis 16 Uhr im Tourismuspavillon in der Fußgängerzone Alt-Tegel sowie im Rathaus, Eichborndamm 215-239, erhältlich. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.