Mitglieder stimmten ab: CDU will Tegel offenhalten

Die Berliner CDU will sich für weiteres Fliegen von und nach Tegel einsetzen. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Berliner CDU will sich für weiteres Fliegen von und nach Tegel einsetzen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Die Mitgliederbefragung der Berliner CDU zur Zukunft des Flughafens Tegel hat eine Zustimmung von 83 Prozent für die Offenhaltung Tegels erbracht.

Bis Ende Juni konnten die Berliner CDU-Mitglieder im Vorfeld des Volksentscheids zur Offenhaltung von Tegel ihre Meinung kundtun. Allerdings beteiligten sich nur 4355 Mitglieder, was einer Beteiligung von 35,8 Prozent entspricht. Gleichwohl spricht CDU-Generalsekretär Stefan Evers von einer „hohen Beteiligung“. Die CDU-Landesvorsitzende und Kulturstaatsministerin Monika Grütters bekannte, selbst für die Offenhaltung Tegels gestimmt zu haben. Jetzt sei eine rechtliche Klärung dieser Option erforderlich.

Große Unterschiede

Im Abstimmungsverhalten der CDU-Mitglieder gibt es deutliche Unterschiede. In den vom Fluglärm besonders betroffenen Bezirken Pankow und Spandau betrug die Zustimmung zu Tegel jeweils 67 Prozent, und damit deutlich weniger als im Berliner Durchschnitt. Im ebenfalls vom Fluglärm stark betroffenen Reinickendorf wiederum sind mit 83 Prozent genauso viel CDU-Mitglieder für den Flughafen Tegel wie im Berliner CDU-Durchschnitt. Die höchste Zustimmung gab es in Steglitz-Zehlendorf mit 89 Prozent.

Der Reinickendorfer CDU-Vorsitzende Dr. Frank Steffel beurteilt das Ergebnis zurückhaltend: „Die Abstimmung über die Zukunft Tegels erfolgt zur falschen Zeit. Priorität hat die Öffnung des neuen Flughafens.“ Anschließend, also in den sechs Monaten, in denen Tegel nach bisheriger Beschlusslage noch offen bleibt, müsse die optimale Anbindung Berlins an die Welt geprüft und entschieden werden.

Zusage einhalten

Der Berliner Senat hat wiederum am 4. Juli seine Absicht wiederholt, den Flughafen Tegel zu schließen. Der Senat stehe zu den Zusagen an die Bürger, die von Fluglärm und Abgasen betroffen sind, Tegel zu schließen, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) verwies auf die 20.000 neuen Arbeitsplätze, die in dem als Nachnutzung geplanten Industriepark entstehen sollen. CS

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels wurde der Regierende Bürgermeister Michael Müller als CDU-Mitglied benannt. Das ist falsch und wurde korrigiert. Müller ist natürlich SPD-Mitglied. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.