Kleinbusse ohne Fahrer
Selbstfahrende Elektrofahrzeuge auf zwei Routen in Alt-Tegel unterwegs

"Kleiner Gelber" wird der selbstfahrende E-Bus genannt. Hier auf dem Weg durch Alt-Tegel. | Foto: BVG
  • "Kleiner Gelber" wird der selbstfahrende E-Bus genannt. Hier auf dem Weg durch Alt-Tegel.
  • Foto: BVG
  • hochgeladen von Christian Sell

Nach pandemiebedingter Verzögerung startete am 29. Juni der Fahrgastbetrieb des Projekts "Shuttles & Co". Drei selbstfahrende Elektro-Kleinbusse sind seither auf zwei Routen in Alt-Tegel unterwegs. Sie können kostenlos genutzt werden.

Eine Strecke führt als Rundkurs über die Straßen Alt-Tegel, Medebacher Weg, Schlieperstraße und Treskowstraße. Die zweite verkehrt unter dem Namen "Seemeile" vom U-Bahnhof Alt-Tegel in Richtung Greenwichpromenade. Hier gab es bereits 2019 einen ersten Probelauf. Die Busse sind auf beiden Linien täglich von 9.30 bis 13 Uhr sowie zwischen 13.40 und 17 Uhr im 20 Minuten-Takt unterwegs.

Der Betrieb ist Teil eines Forschungsprojekts zur künftigen Digitalisierung des Verkehrs. Untersucht wird, wie automatisierte und vernetzte Fahrzeuge ihre Umgebung erkennen können und der Austausch der dafür notwendigen Informationen verbessert werden kann. In den vergangenen Monaten hat es zahlreiche Testfahrten gegeben, bei denen die Technologie in der Praxis erprobt wurde. Zum Beispiel, wie die Kleinbusse mit einem Kreisverkehr, Kreuzungen, Kopfsteinpflaster oder engen Straßen klarkommen.

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 9,8 Millionen Euro gefördert. Es wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und zahlreichen weiteren Partnern wie der BVG, die für den Betrieb verantwortlich ist, und dem Bezirk Reinickendorf und der Feuerwehr Tegel unterstützt. Die Feuerwehr stellt ihr Gelände als Stellfläche für die Kleinbusse zur Verfügung.

Die drei Busse der Firma EasyMile haben jeweils sechs Sitzplätze. Wegen Corona ist die Zahl der Fahrgäste erst einmal auf drei Personen begrenzt. Alle Fahrzeuge sind über eine Rampe barrierefrei zugänglich. Sie bieten Platz für einen Rollstuhl oder Kinderwagen.

Auch wenn die Fahrt autonom ablaufen soll, sind Fahrzeugbegleiter mit dabei. Der Bus scannt mit Hilfe von Sensoren ständig seine Umgebung ab. Werden Hindernisse erkannt, stoppt er ab. Dann greifen die Begleiter ein und umfahren mögliche Hürden.

Der Betrieb dient ebenfalls dazu, Kenntnisse zu sammeln, ob weitere selbstfahrende Shuttle-Angebote im öffentlichen Nahverkehr sinnvoll sind. Zudem soll die Technologie weiter verfeinert und mögliche zusätzliche Herausforderungen erprobt werden. Die Fahrgäste in Tegel können sich ihre Meinung bilden, ob und wie gut der Betrieb der selbstfahrenden Elektro-Kleinbusse bereits funktioniert.

Die Akzeptanz der Bevölkerung spiele ohnehin eine wichtige Rolle, erklärten die Projektpartner. Deshalb werde es auch sogenannte öffentliche Dialogforen geben. Ein erster Termin für Anwohner ist am 17. September an den Seeterrassen am Tegeler Hafen geplant. Ein weiterer einen Tag später an gleicher Stelle für Gewerbetreibende.

Weitere Informationen finden sich unter www.testfeldstadtverkehr.berlin.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.