Streit um Tempo 30: Grüne fordern mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen

Reinickendorf. Das Thema „Tempo 30“ spaltet wieder einmal die Reinickendorfer Politik.

Gerade erst begrüßte Schulstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) neue Dialog-Displays vor der Borsigwalder Grundschule, Miraustraße 100. Halten sich dort Autofahrer an die Begrenzung auf 30 Stundenkilometer, blinkt ihnen ein freundliches „Danke“ entgegen. Sind sie schneller, kommt die Mahnung „Langsam!“. Die Schulstadträtin weist darauf hin, dass laut Untersuchungen die Unfallgefahr für Fußgänger durch angepasste Geschwindigkeit anderer Verkehrsteilnehmer tatsächlich sinkt.

CDU: Tempo 30 in Reiherallee unnötig

Die Grünen begrüßen die Einrichtung der Tempo-30-Dialog-Displays vor der Borsigwalder Grundschule. Doch sie kritisieren, dass es ansonsten nicht Handlungsmaxime der Reinickendorfer CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sei, schwächere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Mit ihrer „Blockadehaltung gegenüber Tempo 30“ verhindere die CDU ansonsten regelmäßig Maßnahmen zur Verkehrssicherung gerade vor Schulen und deren Einzugsgebiet, argumentieren die Grünen. Sie fordern ein sofortiges Umdenken. So wurde in der April-BVV der grüne Antrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Heiligenseestraße, durch Tempo 30 am Zebrastreifen an der Reiherallee, von der CDU mit der Begründung abgelehnt, dass hier eine Temporeduzierung nicht zwingend notwendig sei. Die nun erfolgte Einrichtung der Dialog-Displays an dieser Stelle beweist laut Bündnis 90/Die Grünen das Gegenteil und zeige, dass hier durchaus eine erhöhte Gefährdung vorliege.

Grüne: Die CDU ignoriert Erkenntnisse

Tobias Endrikat, Mitglied im Verkehrsausschuss für die Grünen, stellt klar: „Die CDU ignoriert geflissentlich wissenschaftliche Erkenntnisse und betreibt eindeutige Klientelpolitik zulasten der schwächeren Verkehrsteilnehmer. Weder am Hermsdorfer Damm vor dem Georg-Herwegh-Gymnasium noch auf der Friederikestraße im Einzugsgebiet der Grundschule am Tegelschen Ort, wurde der Einrichtung von Tempo 30 zugestimmt.“ Jens Augner, verkehrspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, fordert auch für Reinickendorf eine „zeitgemäße Verkehrspolitik“, die sich an der Sicherheit aller orientiert. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.