Tunnelsanierung erst 2017: 150 Sperrungen im Ortskern Tegel seit 2012

Tegel. Der Tunnel Ortskern Tegel wird frühestens im Jahr 2017 saniert. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen hervor.

Der Autobahntunnel unter dem Tegeler Zentrum hat die Sanierung dringend nötig. Seit Februar 2012 wurde er laut Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung rund 150mal kurzzeitig gesperrt, unter anderem zur Beseitigung von Schlaglöchern.

Für die Planung dieser Grundsanierung fehlt laut Gaebler allerdings das entsprechende Personal. Das Land Berlin ist deswegen schon im vergangenen Jahr der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Baugesellschaft GmbH beigetreten. Die soll im Rahmen eines Projektvertrages die Gesamtplanung übernehmen. Für die Sanierung muss aber auch eine übergeordnete "verkehrliche Gesamtkonzeption" vorliegen. Das wird laut Gaebler jedoch nicht vor dem Winter 2016/2017 der Fall sein.

Für den CDU-Abgeordneten Zeelen ist diese Antwort absolut unbefriedigend: "Die Mittel des Bundes sind da, aber die Behörde misst dem Projekt keine Priorität zu." Er kennt das Problem aus eigener ständiger Erfahrung: "Erst am 21. April war der Tunnel stadteinwärts auf eine Fahrspur reduziert, weshalb man von der Stadtgrenze an nach Berlin eine halbe Stunde Fahrzeit brauchte." Eine Verkehrszählung im Jahr 2009 ergab, dass täglich rund 86 600 Fahrzeuge den Tunnel passieren. Gegenwärtig ist anzunehmen, dass die Zahl sogar noch höher liegt.

Zeelen fordert nicht nur eine frühere Sanierung, sondern auch eine Verkehrsplanung, die während der Bauzeit die Ortsteile Tegel und Borsigwalde wenig belastet: "Es sollte möglichst eine Richtung nach der anderen gemacht und eine komplette Schließung vermieden werden."

Eine nachhaltige Lösung wäre klug, da schon jetzt erhebliche Instandhaltungskosten für den Tunnel anfallen. Nach einem Höchststand von 466 586 Euro im Jahre 2013 waren es 2014 rund 124 723 Euro, die alle aus dem Bundeshaushalt beglichen wurden. Immerhin: Kommt die Grundsanierung, wird damit auch der Rundfunkempfang im Tunnel verbessert.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.