Ungewissheit über Tegel: Unsichere Schließung und stotternder Volksentscheid

Fliegen im Zwielicht: Die Ungewissheit über Tegels Zukunft bleibt. | Foto: Christian Schindler
  • Fliegen im Zwielicht: Die Ungewissheit über Tegels Zukunft bleibt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Die Eröffnung des Flughafens BER und damit die Schließung des Flughafens Tegel in diesem Jahr ist vom Tisch. Und schon gibt es Zweifel, ob diese Veränderung 2018 kommen wird.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) gab am vorvergangenen Wochenende auf der Klausur der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus eher beiläufig bekannt, was jeder schon ahnte und die Berliner Woche am 19. Dezember 2016 vermeldete: Der Großflughafen BER wird auch in diesem Jahr nicht ans Netz gehen.

Das Verschieben von Terminen muss damit aber noch lange nicht beendet sein. Am vergangenen Wochenende wurden Einschätzungen des Bundesverkehrsministeriums öffentlich, nach denen die Fluggesellschaften für einen verbindlichen Termin zu BER-Eröffnung und Tegel-Schließung 13 Monate Vorlauf benötigen. Auch wenn es von Berliner und Brandenburger Seite als weitere BER-Verantwortliche Widerspruch gab – sollte das Bundesministerium Recht behalten, wäre damit auch 2018 erledigt.

Passagierzahlen steigen

Während also in Sachen Planung und Bau die Pleiten-Pech-und-Pannen-Serie weitergeht, kann sich die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH über weiteres Passagierwachstum freuen. Sie zählte 2016 mehr als drei Millionen Passagiere zusätzlich im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt nutzten 2016 mehr als 32,9 Millionen Menschen die Flughäfen Schönefeld und Tegel. Dabei legt Schönefeld am meisten zu: Hier betrug das Wachstum im Vergleich zu 2015 satte 36,7 Prozent, während Tegel um 1,2 Prozent zulegte.

Mit besserer Auslastung der Maschinen nahm die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld um 26,8 Prozent zu, in Tegel um 0,6 Prozent. Ein deutlicheres Plus gab es in Tegel noch bei der Luftfracht: Hier gab es eine Zunahme um acht Prozent, in Schönefeld um 11,4 Prozent.

Das weitere Wachstum des Berliner Flugverkehrs hat offenbar keine Auswirkungen auf das Volksbegehren zum Weiterbetrieb von Tegel. Die Initiatoren, ein Verein und die Berliner FDP, reichten bis zum 20. Januar dieses Jahres 30 400 Unterschriften bei der Landeswahlleiterin ein. Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie bis zum 20. März 174 000 Stimmen zusammen haben. Das ist noch ein weiter Weg. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.