Flüsterasphalt statt Betonplatten
Veitstraße wird leiser

Zum Teil besteht die Fahrbahn der Veitstraße noch aus Betonplatten. | Foto: Felix Schönebeck
  • Zum Teil besteht die Fahrbahn der Veitstraße noch aus Betonplatten.
  • Foto: Felix Schönebeck
  • hochgeladen von Christian Schindler

Anwohner der Veitstraße können sich darauf freuen, dass mit baulichen Maßnahmen in diesem und im kommenden Jahr der Lärm auf ihrer Straße reduziert wird.

Die Veitstraße ist als kurzer Verbindungsweg zwischen der Berliner Straße und der Bernauer Straße, die nach Spandau führt, eine stark genutzte Verkehrsader. Mit dieser Nutzung geht eine hohe Lärmbelastung für die Anwohner einher. Zum Teil besteht die Straße noch aus Betonplatten, die das Abrollgeräusch der Reifen weiter verstärken. Im Ergebnis führt dies zu einer Lärmbelastung von bis zu 67 Dezibel. Bei 65 Dezibel kann man als Vergleich den Lärm in einer Kantine zur Mittagszeit heranziehen. Die Werte übersteigen die Schwellenwerte des Lärmaktionsplans des Senats deutlich.

Die Anwohner forderten im Rahmen des Wettbewerbes „Berlin wird leiser“ eine tagsüber geltende Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30, mehr Kontrollen, eine Erneuerung der Fahrbahnoberfläche sowie eine Fußgängerampel statt des Zebrastreifens in Höhe des Medebacher Weges. Diese Initiative erhielt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine so genannte „Positivbewertung“.

Felix Schönebeck, CDU-Bezirksverordneter und baupolitischer Sprecher seiner Fraktion, traf sich mit den Bürgern und unterstützt das Engagement: „Ich freue mich darüber, dass hier die Anwohner selbst aktiv wurden und Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Veitstraße eingereicht haben. In Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt wurde die Möglichkeit einer Fahrbahnsanierung erörtert und für notwendig befunden.“

Es soll noch 2019 losgehen

Das Straßenbauamt soll noch in diesem Jahr mit der Fahrbahnsanierung der Veitstraße zwischen Berliner Straße und Medebacher Weg beginnen. Der Abschnitt bis zum Eisenhammer Weg soll nach Fertigstellung zweier Hochbaumaßnahmen im Jahr 2020 instand gesetzt werden. Beide Abschnitte erhalten eine besonders lärmarme Straßenoberfläche, die den Lärm gegenüber konventionellem Asphalt nochmals absenkt.

Finanziert wird die Sanierung aus Mitteln nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz des Landes Berlin. Ob in der Veitstraße künftig auch tagsüber nur mit Tempo 30 gefahren werden darf und ob die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger durch einen Tausch des Zebrastreifens mit einer Ampelanlage Realität wird, wird zwischen den zuständigen Behörden noch beraten.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.