Ersatzverkehr heißt Ersatzverkehr
Warum die Busse im U6-Ersatzverkehr nicht bis zur Haltestelle Mühle fahren

Alt-Tegel ist die Endhaltestelle für den Schienenersatzverkehr. Und sie wird es wohl ohne Intervention der Senatsverkehrsverwaltung auch bleiben.   | Foto:  Thomas Frey
  • Alt-Tegel ist die Endhaltestelle für den Schienenersatzverkehr. Und sie wird es wohl ohne Intervention der Senatsverkehrsverwaltung auch bleiben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit mehr als einem Jahr gibt es Schienenersatzverkehr für die wegen Bauarbeiten außer Betrieb gesetzte U 6 zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel. Solange auch schon gibt es Klagen über den Ersatzverkehr. Immer wieder fragen Leser bei der Berliner Woche an, warum die Ersatzbusse nicht bis zur Haltestelle Mühle weiterführen.

Die Nutzer erklären, dass die oftmals unübersichtliche Situation an der bisherigen Endhaltestelle Alt-Tegel durch eine solche Verlängerung sich entspannen würde. Dort, am Eingang zur Fußgängerzone Gorkistraße, treffen vor allem in der Hauptverkehrszeit aussteigende Busnutzer auf andere Passanten und auf andere BVG-Kunden, die weiter in Richtung Mühle fahren wollen. Eine Weiterfahrt sei auch deshalb sinnvoll, weil sich in der Nachbarschaft der Haltestelle Mühle eine Reha-Station sowie eine Schule befinden, erläuterte zum Beispiel ein Berliner-Woche-Leser und ergänzte, dass die Ersatzbusse ohnehin auf dieser Strecke unterwegs seien, um zu wenden.

Die BVG führte auf Nachfrage der Berliner Woche ihre Prinzipientreue als eine Tugend ins Feld. „Wie der Name es vermuten lässt, ersetzt ein Schienenersatzverkehr lediglich die eigentlich dort verkehrende Schienenverbindung.“ Darüber hinausgehende Abschnitte sind also bei Strecken unter dieser Bezeichnung nicht vorgesehen und müssten von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bestellt werden. Dorthin verwiesen die Verkehrsbetriebe bei der Frage nach einer möglichen Verlängerung. Sie erinnerten außerdem daran, dass ab Alt-Tegel derzeit fünf Tagesbuslinien zur Haltestelle Mühle unterwegs seien.

Wie läuft es auf der Linie 124?

Auch über die Buslinie 124, die zwischen Alt-Heiligensee und Französisch Buchholz verkehrt, gab es zuletzt wieder Klagen. Sie wird ebenso wie die Linie 133 seit dem Jahr 2022 von einem privaten Unternehmen im Auftrag der BVG betrieben. Zahlreiche Pannen und Unregelmäßigkeiten konnten erst nach Monaten abgestellt werden. Aber auch jetzt noch funktioniere nicht alles optimal, schrieb ein Leser und beklagte häufig lange Wartezeiten. Manchmal käme 45 Minuten kein Bus, dann wieder zwei direkt hintereinander. Nach seinen Angaben würden es manche Busfahrer auch nicht schaffen, die Fahrzeuge direkt am Bordsteinrand zu positionieren. Beim Ein- und Aussteigen gebe es deshalb Probleme für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder Rollatorbenutzer. Und bisweilen wären auch noch Busse älterer Bauart im Einsatz.

Ausfälle und Unregelmäßigkeiten „struktureller Natur“ könne sie für diese Linie nicht bestätigen, antwortete die BVG auf Anfrage der Berliner Woche. Aber natürlich könne es, wie auf allen Strecken vorkommen, dass einzelne Fahrten ausfallen oder verspätet seien. Der Berliner Verkehr sei für alle Kolleginnen und Kollegen eine Herausforderung.

Der beauftragte Dienstleister habe inzwischen „regulär“ nur noch Neufahrzeuge im Einsatz. Nur in seltenen Fällen würden ältere Busse herangezogen, beispielsweise bei ungeplanten Schäden. Für das möglichst dichte Heranfahren an Haltestellen seien alle Fahrerinnen und Fahrer geschult worden, „und werden noch einmal dafür sensibilisiert“. Allerdings müsse auch festgestellt werden, dass es ihnen durch Falschparker im Haltestellenbereich oft unmöglich gemacht werde, korrekt an den Bordstein heranzufahren.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.