Zeelen fordert Bahnhof für Fernbusse: Bisher Halt in zweiter Reihe
Tegel. Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen fordert den Ausbau des Busbahnhofs An der Mühle als Haltepunkt für Fernbusse.
Hintergrund der Forderung ist die Tatsache, dass das Unternehmen MeinFernbus seit Ende Juni 2015 mehrmals täglich Alt-Tegel als neuen Halt mit vier Fernbuslinien ansteuert. Von Tegel aus kann man unter anderem zu den Ostseebädern Zingst, Prerow und Ahrenshoop, nach Hamburg und über Dresden bis nach Prag reisen.
„Die Anbindung Reinickendorfs an das internationale Fernverkehrsnetz ist ein Mehrwert für viele Reinickendorfer“, sagt Zeelen. Probleme bereiten dabei aktuell die Haltemöglichkeiten für die Fahrzeuge. Auf beiden Seiten halten sie regelmäßig in der zweiten Spur auf der Karolinenstraße.
„Die Senatsverwaltung für Verkehr erteilt die Genehmigungen, aber macht sich keine Gedanken über die Situation vor Ort“, ärgert sich Zeelen. „Wenige Meter entfernt gibt es an der Mühle einen Busbahnhof, den man mit wenigen Mitteln attraktiv ausbauen könnte. Sichere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für die Fahrgäste und regengeschützte Sitzbänke für die wartenden Gäste würden genügen. Durch die direkte Nähe zur Autobahn A111 müssten die Busse dann auch nicht mehr wie bisher durch den Ortsteil Tegel fahren. Das würde viele Anwohner in Tegel entlasten.“
Die Haltestellen am U-Bahnhof Tegel können durch die Fernbusse nicht genutzt werden, da die BVG dort mit mehreren Buslinien den Platz für sich beansprucht. Zeelen: „Senat, Bezirk und Busanbieter sollten gemeinsam den Zustand im Interesse der Nutzer optimieren.“ CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.