Auf der Suche nach Funklöchern: Abgeordneter will Bundesnetzagentur informieren

Stephan Schmidt sucht Funklöcher. | Foto: Büro Stephan Schmidt
  • Stephan Schmidt sucht Funklöcher.
  • Foto: Büro Stephan Schmidt
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der CDU-Wahlkreisabgeordnete für Heiligensee, Konradshöhe und Tegel, Stephan Schmidt (CDU), möchte die Versorgung durch die Mobilfunknetze in seinem Wahlkreis verbessern.

Verantwortlich für die Netzabdeckung sind die einzelnen Mobilfunkunternehmen, zuständig für Beschwerden ist die in Reinickendorf ansässige Bundesnetzagentur. Schmidt: „Als Nutzer der Mobilfunknetze kann man dazu beitragen, die Netzabdeckung zu verbessern, indem man sogenannte Funklöcher an die Netzbetreiber meldet. Um eine größtmögliche Wirkung zu erreichen, sammele ich daher Meldungen über Funklöcher, um diese dann gesammelt an die für die Überprüfung der Netzabdeckung zuständige Bundesnetzagentur weiter zu geben.“

Der Abgeordnete berichtet, dass er schon mehrfach darauf angesprochen worden sei, dass es vor allem in Heiligensee und auf den Hauptverkehrsstraßen durch den Wald, aber auch in Konradshöhe und Tegelort viele Stellen mit einem sehr schlechten Empfang für Mobiltelefone und Smartphones gebe. Viele Menschen seien aber heutzutage darauf angewiesen, beispielsweise bei der mobilen Navigation oder weil sie bei sich zu Hause einen Telefonanschluss einsparen wollen und sich deshalb für die mobile Lösung entscheiden. Ein guter Handyempfang ist schließlich auch wichtig für die Alarmierung von Polizei oder Feuerwehr bei Unfällen und anderen Notfällen. "Ich möchte deshalb eine Umfrage über vorhandene Funklöcher starten und hoffe, dass sich möglichst viele Betroffene daran beteiligen“, so Schmidt.

Betroffene können eine kurze Meldung mit der Angabe von Netzbetreiber, Standort und Qualität der Erreichbarkeit des Netzes an Schmidts Wahlkreisbüro unter buero@stephan-schmidt.berlin oder an 40 39 57 93 abgeben. Sobald ausreichend Daten vorhanden sind, soll die Netzabdeckung auf einer Karte im Internet sichtbar gemacht und die Bundesnetzagentur über das Ergebnis informiert werden.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.