„Flughafen darf nicht auf dem Müll landen“
Daniel Buchholz fordert ein durchdachtes Konzept für den Umgang mit dem Inventar

Typische Tegel-Ausstattung. Es gibt bestimmt einige Menschen, die daran Interesse hätten.  | Foto: Christian Hahn
2Bilder
  • Typische Tegel-Ausstattung. Es gibt bestimmt einige Menschen, die daran Interesse hätten.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Der Flughafen Tegel ist Geschichte, auch wenn er noch ein halbes Jahr seine Betriebserlaubnis behält. Nach seiner Schließung stellt sich nun die Frage, was aus dem Inventar – von Möbeln bis zu Wegweisern – wird.

Das wollte auch der Spandauer Abgeordnete Daniel Buchholz (SPD) von der Landesregierung wissen. Die Antwort der zuständigen Senatsverwaltung für Finanzen hat ihn aber nicht wirklich zufrieden gestellt. Demnach sind für das Inventar zunächst unterschiedliche Stellen und Akteure verantwortlich. Die Fluggesellschaften nehmen natürlich zumindest Teile ihrer Gerätschaften und Ausstattungen mit zum BER. Auch die Berliner Flughafengesellschaft will dort einiges weiter nutzen. Auch die Tegel Projekt GmbH wird ihr Inventar weiterhin verwenden.

Was darüber hinaus noch als verwertbar anzusehen ist, aber niemand haben will, soll unter den Hammer kommen. Die Flughafengesellschaft führe Gegenstände und Anlagen, die sie nicht selbst weiterverwendet, durch einen vertraglich gebundenen Auktionator „wieder dem Wirtschaftskreislauf zu“, lautet die Auskunft.

Verkäufe an Privatpersonen

Der Abgeordnete Buchholz meint aus der Antwort des Senats herauszulesen, dass sich Versteigerungen wohl in erster Linie an Großabnehmer richten werden. Denn er hatte eigentlich gefragt, ob bei wiederverwertbaren Gegenständen auch daran gedacht werde, sie an Gebrauchtwarenkaufhäuser zu geben – etwa an die von der Berliner Stadtreinigung (BSR) betriebene „NochMall“ an der Auguste-Viktoria-Allee, unweit des ehemaligen Flughafengeländes. Außerdem wollte er wissen, ob auch Auktionen oder Verkäufe an Privatpersonen geplant seien. Die Antwort darauf fällt zumindest vage aus.

Ein solches Bieterverfahren für die breite Öffentlichkeit müsse es aber geben, fordert Buchholz. Tegel-Fans hätten so die Möglichkeit, sich eine Erinnerung an den Flughafen zu sichern. Deshalb sollte dazu so schnell wie möglich ein Konzept entwickelt werden, das auch unter Corona-Bedingungen funktionieren würde. Denn das wäre ein „angemessener Abschied und ein kleines Geschenk für alle, die mit Tegel mehr als nur einen Flughafen verbinden“. Wenn es dazu kommen sollte, könnten möglicherweise auch Gegenstände angeboten werden, die ansonsten wahrscheinlich in den Müll wandern würden, obwohl sie für manche Menschen noch eine Art Liebhaberwert hätten.

Wie es insgesamt mit der Entsorgung aussieht, scheint auch noch nicht ganz geklärt zu sein. Damit werde die Berlin Recycling GmbH als zertifizierter Dienstleister beauftragt. Man gehe von einem vor allem auf Wiederverwendung basierenden Konzept – analog seiner „Zero-Waste-Strategie“ – aus, erklärt der Senat. Ein durchdachtes Vorgehen kann Daniel Buchholz noch nicht erkennen. „Der Flughafen Tegel darf nicht auf dem Müll landen“, fasst er seine Einwände zusammen.

Typische Tegel-Ausstattung. Es gibt bestimmt einige Menschen, die daran Interesse hätten.  | Foto: Christian Hahn
Typische Tegel-Ausstattung. Es gibt bestimmt einige Menschen, die daran Interesse hätten.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.