Früher nur für Männer zugelassen
Doppeljubiläum in der Skatklause

Felix Schönebeck taucht gerne bei Renate Chicos in die Atmosphäre der 1970er Jahre ein. | Foto: I love Tegel
2Bilder
  • Felix Schönebeck taucht gerne bei Renate Chicos in die Atmosphäre der 1970er Jahre ein.
  • Foto: I love Tegel
  • hochgeladen von Christian Schindler

Renate Chicos konnte am 24. Mai ein doppeltes Jubiläum feiern: Ihre „Skatklause“ an der Schlieperstraße 61 wurde 50 Jahre alt, sie selbst feierte zudem ihren 80. Geburtstag.

In der Schlieperstraße 61 in Tegel befindet sich eine kleine, aber feine Alt-Berliner Kneipe, so wie man sich solche Kneipen eben vorstellt. Die Wirtin Renate Chicos übernahm vor 50 Jahren, am 24. Mai 1969, die „Skatklause“ gemeinsam mit ihrem 1981 verstorbenen Mann. Renate, wie sie die Gäste der Skatklause nennen, war damals 30 Jahre alt.

Die Übernahme der Kneipe erfolgte eher zufällig und auf Wunsch von Renates Mann. Sie war zu dieser Zeit bei Telefunken angestellt, ihr Mann Versicherungsvertreter. Wie es der Zufall so wollte übernahmen beide die Kneipe und sie wurde nach ihren persönlichen Vorstellungen umgestaltet. Seitdem hat sich in den Räumen kaum etwas verändert: Tresen, Kasse, Lampenschirme, Wände, Musik-Box sowie die Wirtin selbst sind seit 50 Jahren gleichgeblieben. „So wollen es die Stammgäste der Skatklause“, sagt Renate Chicos. Es wird getrudelt und Skat gekloppt, dabei ein Bier vom Fass und ein Schnaps getrunken.

In diesem Jahr findet in der Skatklause ein doppeltes Jubiläum statt: Die Kneipe selbst feiert 50-jähriges Bestehen und die Wirtin ihren 80. Geburtstag. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums überbrachte Felix Schönebeck als Vorsitzender des Vereins I love Tegel seine herzlichsten Glückwünsche.

Kiezkneipen sterben aus

„Ich finde es bemerkenswert, dass die Wirtin in diesem hohen Alter noch selbst hinterm Tresen steht. Das ist schon etwas ganz Besonderes. In der Skatklause spürt man die familiäre Atmosphäre und mit dem Übertreten der Türschwelle macht man eine kleine Zeitreise in die 1970er Jahre. In Zeiten, in denen viele Berliner Kiezkneipen dicht machen, freue ich mich über dieses besondere Jubiläum in Tegel. Ich wünsche Renate Chicos und ihrem Lokal für die Zukunft von Herzen alles Gute“, so Schönebeck.

Das Lokal selbst gab es übrigens bei der Übernahme durch die Eheleute Chicos bereits seit vielen Jahren. Früher durfte es ausschließlich von Männern betreten werden. Im hinteren Bereich war ein zweiter Eingang, den die Frauen nutzen mussten, um in die Küche zu gelangen. Damals waren die Toiletten auch noch auf dem Hinterhof, wo seinerzeit Hühner und Enten umherliefen.

Felix Schönebeck taucht gerne bei Renate Chicos in die Atmosphäre der 1970er Jahre ein. | Foto: I love Tegel
Lange vor Renate Chicos Zeit in der Skatklause (hier mit Felix Schönebeck) wurden im Hinterhof der Schlieperstraße 61 sogar Hühner gehalten.  | Foto: I love Tegel
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.