Tegel. Gleich dreifach Ehre für den Tegeler Goldschmied Gerald Denner: Goldener Meisterbrief zum 50-jährigen Meisterjubiläum, 115 Jahre Firmentradition und fünftes Meisterjubiläum von Enkelin Andrea Nicola Grimm.
Zur Übergabe des Goldenen Meisterbriefes durch die Obermeisterin der Gold- und Silberschmiedeinnung Maren Foryta an den Altmeister Gerald Denner anlässlich seines 50. Meisterjubiläums hat Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) die Goldschmiede Denner, Brunowstraße 51, besucht. Dort konnte zugleich das 115-jährige Firmenjubiläum sowie das fünfjährige Meisterjubiläum von Andrea Nicola Grimm gefeiert werden.
Die Goldschmiede Denner besteht in fünfter Generation. Stadtrat Brockhausen gratuliert herzlich: „Es ist schön, einen solchen traditionellen Handwerksbetrieb im Bezirk zu haben. Ich bedanke mich bei dieser Gelegenheit nochmals für das langjährige Engagement der Goldschmiede Denner für unseren Bezirk Reinickendorf.“
Bis zum nächsten Jubiläum weitermachen
Der mittlerweile 84-jährige Gerald Denner hat sein Handwerk wie Vater und Großvater in Erfurt erlernt. Der Liebe wegen zog es ihn nach dem Zweiten Weltkrieg nach Berlin. Das Geschäft führte er mit Ehefrau Helga, bis Tochter Dagmar und Schwiegersohn Michael Grimm übernahmen. Und auch Michael Grimm steht zur Tradition. Der 65-Jährige will das Geschäft auf alle Fälle noch bis zum 120-jährigen Firmenbestehen in fünf Jahren führen.
Das Geschäft mit großem Werkstattanteil hat auch Gerald Denners Enkelin Andrea Nicola Grimm geprägt. Nach der Goldschmiede-Ausbildung hat sie sich zur Restauratorin im Gold- und Silberschmiedehandwerk qualifiziert. Sie ist in der Stiftung Deutsches Technikmuseum tätig, und kümmert sich dort um die Dokumentation und das Bewahren der Schmuckproduktion aus Manufakturen. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.