Das Ende zweier Traditionslokale
Im Hax'nhaus und im Fisherman's war Ostern zum letzten Mal Betrieb

Das derzeit geschlossene Hax'nhaus. Hier soll es aber immerhin zeitnah einen Neustart geben. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Das derzeit geschlossene Hax'nhaus. Hier soll es aber immerhin zeitnah einen Neustart geben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Ankündigung auf der Website des Hax'nhauses war kurz und knapp: „Wir schließen zum 31. März“. Beim Fisherman's fiel die Mitteilung etwas länger aus, lief aber auf das gleiche hinaus. Das Lokal schließe Ende März „für immer seine Türen“.

Das Hax'nhaus in Alt-Tegel und das Fisherman's am Eisenhammerweg waren nicht irgendwelche Gastronomiebetriebe, sondern Traditionsrestaurants, die über Tegel hinaus bekannt waren. 18 Jahre gab es die Fischgaststätte, sogar 27 Jahre existierte das Haus, das nicht nur Haxen auf der Speisekarte hatte. Sie sind auch nicht die einzigen, für die das Ende inzwischen beschlossen oder angekündigt wurde.

Die Gründe sind vielfältig. Für Mirko Perleberg, ex-Chef des Hax'nhauses, waren unter anderem die inzwischen hohen Energiepreise nicht mehr zu stemmen. „Dass die Kosten dafür zurückgehen, habe ich bisher noch nicht gemerkt“, erklärt er gegenüber der Berliner Woche. Aber das seien nicht die einzigen Mehraufwendungen, die er zuletzt zu leisten hatte. Ob der Einkauf der Waren oder ihr Transport, alles sei teurer geworden. Die Preise entsprechend zu erhöhen, gehe aber nicht, denn das überfordere viele seiner Gäste. Auch den Fachkräftemangel erwähnt Mirko Perleberg.

Außerdem gebe es in Alt-Tegel einige spezifische Probleme. Dass die U-Bahn seit fast 18 Monaten nicht fahre und die Sanierung jetzt wahrscheinlich noch länger dauert als bis zum Frühjahr 2025, sei nicht förderlich für das Geschäft. Gleiches gelte für den im Vergleich zu früheren Jahren geringeren Schiffsverkehr auf dem Tegeler See.

Sören Engelmann, der bisherige Betreiber des Fisherman's nennt ähnliche Gründe für die Schließung seines Lokals. Für ihn ist die aktuelle Bundesregierung mit ihren falschen Weichenstellungen das Hauptproblem. Das Hin und Her um die Mehrwertsteuer für die Gastronomie sei nur ein Beispiel. Sie war während der Corona-Pandemie auf sieben Prozent gesenkt worden. Ende 2023 lief diese Regelung aus. Zunächst hieß es, es gebe eine Verlängerung, dann kam das Verfassungsgerichtsurteil zu den Sondervermögen, danach wurde der ermäßigte Mehrwertsteuersatz einkassiert. Seit 1. Januar gilt in der Gastronomie wieder der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. „Planungssicherheit und Verlässlichkeit sieht anders aus“, sagt Sören Engelmann. Dass ein Lokalsterben einsetzen werde, darauf habe beispielsweise der Hotel- und Gaststättenverband lange hingewiesen.

Besonders unter Druck seien in Berlin Betriebe in den Außenbezirken, wo sich weniger Touristen aufhalten. Sein Restaurant sei zwar bis zuletzt gut besucht gewesen, aber viele Gäste hätten wegen der angespannten wirtschaftlichen Lage weniger ausgegeben.

Die Entscheidung, das Fisherman's zu schließen, sei im vergangenen Herbst gefallen. Erleichtert wurde sie dadurch, dass der bisherige Mietvertrag auslief. Er hätte zwar einen neuen abschließen können, aber zu schlechteren Konditionen. Was jetzt aus den Räumen werde, wisse er nicht.

Die Zukunft des Hax'nhauses ist dagegen klarer. Es gebe einen Nachfolger, sagt Mirko Perleberg. Im Juni soll es wieder eröffnen. Es werde keine Kette einziehen und es gebe weiter deutsche Küche. Mehr Details könne er noch nicht verraten. Er werde sich dagegen mit jetzt 63 Jahren zur Ruhe setzen.

Das hat Sören Engelmann nicht vor. „Ich bin Gastronom aus Leidenschaft“. Er würde auch nicht ausschließen, irgendwann wieder ein Restaurant zu übernehmen. Weiter in Betrieb bleibe sein Cateringservice und der Seegarten vis a vis des bisherigen Fisherman's am Ende der Greenwichpromenade. Die Freiluftgastronomie ist mit Beginn der warmen Jahreszeit täglich ab 12 Uhr geöffnet, an Wochenenden möglicherweise auch schon früher.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.