Die süßesten Verführungen Berlins
Im Traditionsunternehmen Sawade wird jede Praline handgefertigt

Die Sawade-Chefi Melanie Hübel präsentiert stolz einen Teil der Produktpalette. | Foto:  Thomas Frey
8Bilder
  • Die Sawade-Chefi Melanie Hübel präsentiert stolz einen Teil der Produktpalette.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Weihnachtsgeschäft ist angelaufen. Jetzt hat Melanie Hübel gerade wenig Zeit. Eine Stunde aber nimmt sie sich Zeit für ein Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Sawade, der ältesten noch existierenden Pralinenmanufaktur Berlins.

Melanie Hübel, gelernte Grafikerin und ihr Mann Benno, Koch und Betriebswirt, haben 2013 den damals insolventen Betrieb an der Wittestraße in Tegel übernommen und in den Jahren danach neu aufgestellt. Als sie endlich das Gefühl hatten, dass der große persönliche und auch finanzielle Einsatz Früchte tragen würde, kam Corona und in Folge der Pandemie eine zweite Insolvenz. Dank eines Investors, der bei Sawade einstieg, konnte auch diese Krise überwunden werden. Die Solidarität vieler Kunden hat in dieser Phase ebenfalls zum Überleben beigetragen.

Neben traditionellen Verpackungen gibt es auch Pralinenschachteln, die von der Illustratorin und Zeichnerin Kat Menschik gestaltet wurden. | Foto: Thomas Frey
  • Neben traditionellen Verpackungen gibt es auch Pralinenschachteln, die von der Illustratorin und Zeichnerin Kat Menschik gestaltet wurden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Pralinen und Trüffel. Die Pralinenmanufaktur besteht seit 142 Jahren. Im Gegensatz zur langen Firmengeschichte haben die Produkte eine kurze Haltbarkeit. Denn alle Pralinen und Trüffel werden ohne chemische Konservierungsstoffe und künstliche Aromen hergestellt und auch Palmöl wird nicht verwendet. Die Kreationen bestehen ausschließlich aus naturbelassenen Zutaten und edlen Rohstoffen, die allesamt handgemacht sind. Diese Firmen-DNA ist für Melanie Hübel ein wichtiger Schlüssel für die Zukunft. „Auch in unserer Branche überleben vor allem Anbieter, die entweder besonders günstige oder besonders hochwertige Ware anbieten.“ Wo sich Sawade einreiht, macht ein Blick in die Vergangenheit sofort deutlich.

Diese Firmen-DNA ist für Melanie Hübel ein wichtiger Schlüssel für die Zukunft. „Auch in unserer Branche überleben vor allem Anbieter, die entweder besonders günstige oder besonders hochwertige Ware anbieten.“ Wo sich Sawade einreiht, macht ein Blick in die Vergangenheit des Traditionsunternehmens sofort deutlich. Sie war ein wichtiger Grund für die heutigen Besitzer, hier einzusteigen.

Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße hat die Pralinenmanufaktur Sawade ihre Wurzeln. | Foto: Copyright Sawade
  • Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße hat die Pralinenmanufaktur Sawade ihre Wurzeln.
  • Foto: Copyright Sawade
  • hochgeladen von Thomas Frey

Marc de Champagne. Die Geschichte von Sawade beginnt im Jahr 1880 Unter den Linden. An der Hausnummer 18/19 eröffnet Ladislaus Maximilianus Ziemkiewicz ein Geschäft für französische Pralinen. Die Herstellung hatte er in Paris gelernt. Namenspatin für seine Süßwaren wurde eine Nachbarin mit Namen Madame de Savadé. Sie soll mit ihm in „enger Beziehung“ gestanden haben. Wie eng sie war, wird der Nachwelt wohl für immer verborgen bleiben. Gesichert ist dagegen, dass seine Pralinen sehr schnell Anklang bis in höchste Kreise fanden. Zu seinen Kunden zählten beispielsweise der Prinz Georg von Preußen oder der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Durch die blaublütige Klientel wurde Ziemkiewicz zum Königlichen Hoflieferanten.

Viel später, Ende der 1960er-Jahre, entstand das heutige Werk in Reinickendorf. Sawade betreibt zudem Filialen an der Friedrichstraße, am Kurfürstendamm, am Hackeschen Markt, im KaDeWe, in der Reichsstraße in Westend sowie der Bergmannstraße in Kreuzberg. Dazu kommt der Werksverkauf in der Wittestraße 26d (Mo-Fr, 10-18 Uhr). Außerdem gibt es die Pralinen und Trüffel in zahlreichen Geschäften in der Stadt und bundesweit sowie im Online-shop auf sawade.berlin.de.

Ziemkiewicz sei damals nur einer von mehreren Vertretern dieser Branche in Berlin gewesen und nicht der Größte, sagt Melanie Hübel. Aber sie alle hätten den Ruf des „süßen Berlin“ begründet. Die Fabrikation von edlem Naschwerk war ein Markenzeichen der schon damaligen Metropole.

Die lange Firmengeschichte gehört zu den Besonderheiten der Renickendorfer Pralinenmanufaktur und ist ein wichtiges Werbemittel des heute in Reinickendorf ansässigen Traditionsunternehmens.  | Foto: Thomas Frey
  • Die lange Firmengeschichte gehört zu den Besonderheiten der Renickendorfer Pralinenmanufaktur und ist ein wichtiges Werbemittel des heute in Reinickendorf ansässigen Traditionsunternehmens.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Königin Luise. Erhalten haben sich manche Rezepte, die bis in die Gründerzeit zurückreichen. Das gilt vor allem für die Kreation „Königin Luise“, benannt nach der einstigen preußischen Königin (1776-1810). Die Praline besteht aus fünf Schichten, die sich aus Weichkrokant, Nuss-Nougat, Mandel-Nougat, Butter-Trüffel und Edelmarzipan zusammensetzen und von Zartbitterschokolade umhüllt werden. Gerade hier ist präzise Handarbeit gefragt.

Andere Kreationen sind neueren Datums. „Erst gestern hatten wir eine Präsentation“, erzählt die Chefin. Es ging um eine Birnen-Praline, die möglicherweise ins Sortiment aufgenommen wird. Aktuell sind rund 200 verschiedene Süßwaren im Angebot. Dabei gelte es immer abzuwägen zwischen Tradition und Erneuerung.

Made in Berlin mit Motiven aus der Stad: die Gedächtniskirche, das Brandenburger Tor, der Reichstag. | Foto: Thomas Frey
  • Made in Berlin mit Motiven aus der Stad: die Gedächtniskirche, das Brandenburger Tor, der Reichstag.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

„Es muss sich verändern, damit es so bleibt“, beschreibt Melanie Hübel diesen Spagat. Sie selbst hat natürlich auch eine Sawade-Lieblingspraline: „Alteisen Trüffel“. Die Bestandteile sind Sahne Trüffel mit Jamaika Rum in Edelbitterschokolade und in Kakaopulver gewälzt.

An der Wittestraße 26e gibt es einen Werksverkauf.  | Foto: Thomas Frey
  • An der Wittestraße 26e gibt es einen Werksverkauf.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Um die Wünsche ihrer Kunden zu kennen, brauche sie keine Marktforschung. Der Blick in die Läden genüge. Menschen, die Wert auf Qualität legen, verbinde oft eine langjährige Treue und hohe Identifikation mit dem Produkt. Ein Bindeglied seien Klassiker wie die Mistelzweig-Kollektion. Gleichzeitig gehe es darum, neue Kunden zu gewinnen, sei es durch vegane Pralinen oder mit dem Design weitere Zielgruppen anzusprechen. Eine Ausgabe des Adventskalenders wird zum Beispiel von der Illustratorin Kat Menschik gestaltet. Er steht neben Pralinenschachteln mit Berliner Motiven wie dem Brandenburger Tor, Reichstag, dem Fernsehturm oder der Gedächtniskirche.

Handwerkliche Pralinenherstellung ist das Markenzeichen von Sawade: hier Bourbon Vanille. | Foto: Sawade
  • Handwerkliche Pralinenherstellung ist das Markenzeichen von Sawade: hier Bourbon Vanille.
  • Foto: Sawade
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zartbitter. Sawade hat aktuell rund 75 Mitarbeiter, davon rund 30 in der Produktion. Sie fertigen die Pralinen nach alten Rezepten an oder kreieren neue. Der Beruf nennt sich heute Süßwarentechnologe, früher hieß er Konfektmacher. Die Ausbildung bei Sawade vermittle nicht nur das ganze Wissen des Berufstandes, erklärt Melanie Hübel. In ihrem Traditionsunternehmen würden auch die speziellen Rezeptgeheimnisse an die nächste Generation weitergegeben. Gerade das mache das Besondere aus. Über alle Brüche und Veränderungen funktioniere dieser Human Transfer, betont sie.

200 verschiedene Kreationen befinden sich aktuell im Sortiment der Sawade-Pralinenmanufaktur, manche stammen noch aus den Anfangsjahren. | Foto: Thomas Frey
  • 200 verschiedene Kreationen befinden sich aktuell im Sortiment der Sawade-Pralinenmanufaktur, manche stammen noch aus den Anfangsjahren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dennoch bereitet ihr der Mangel an Nachwuchs Sorge. Nur drei Auszubildende gibt es im Unternehmen. Künftige Fachkräfte sind jedoch Voraussetzung für das Überleben auch dieser Manufaktur. Denn Berlin hatte einst den Ruf eine Stadt der Manufakturen zu sein und nicht nur in der Pralinen- und Schokoladenbranche, erklärt Melanie Hübel. Es gebe auch jetzt wieder vieles, was in dieser Stadt erdacht, erschaffen, produziert werde. Ob damit der Durchbruch geschafft werden könne, liege aber am Konsumverhalten der Bevölkerung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 537× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 822× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 802× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.183× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.