Was wird aus dem C&A-Gebäude in Alt-Tegel?
Immobilie steht seit Silvester 2024 leer / Lebensmittler zeigt offenbar Interesse an Nachnutzung

Markanter, aber leerstehender Bau am Eingang der Fußgängerzone: Das ehemalige C&A-Gebäude in Alt-Tegel vis-à-vis dem gleichnamigen U-Bahn-Eingang. | Foto:  I love Tegel
  • Markanter, aber leerstehender Bau am Eingang der Fußgängerzone: Das ehemalige C&A-Gebäude in Alt-Tegel vis-à-vis dem gleichnamigen U-Bahn-Eingang.
  • Foto: I love Tegel
  • hochgeladen von Thomas Frey

2023 gab die Bekleidungskette C&A ihren Standort in Alt-Tegel auf und zog nur knapp 100 Meter in die Fußgängerzone in der Gorkistraße.

Das Gebäude am Eingang der Fußgängerzone in Alt-Tegel wurde danach noch als Outlet weiterbetrieben – allerdings nur bis zum 31. Dezember vergangenen Jahres. Seither steht das Gebäude leer.

Wie es mit der Immobilie weitergeht, ist unklar. Zumindest scheint es Interesse für zumindest Teilflächen im ehemaligen C&A zu geben. Nach Informationen des CDU-Bezirksverordneten und I love Tegel-Vorsitzenden Felix Schönebeck sei ein in Tegel ansässiger Lebensmitteleinzelhändler „sehr an einer Expansion hin zu diesem Standort interessiert“. Es gebe Gespräche dazu, so Schönebeck in einer Mitteilung weiter, aber noch „keine finale Entscheidung zur Nachnutzung des Gebäudes“.

Bereits in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Dezember hatte Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) auf eine mündliche Anfrage des FDP-Bezirksverordneten David Jahn erklärt, dass es „vielversprechende Planideen für das Erdgeschoss“ gebe und, „dass es beim Einzelhandel bleibt“. Anders als das Erdgeschoss werden die Obergeschosse mit ihren Worten „weniger intensiv betrachtet“.

Der Bezirk hat aus mehreren Gründen ein Interesse daran, dass in das Haus wieder Leben einzieht. Da ist vor allem die exponierte Lage direkt am, allerdings derzeit und noch eine ganze Weile geschlossenen, U-Bahnhof Alt-Tegel. Sie verleihe dem Gebäude eine „enorme Bedeutung“, stellte Felix Schönebeck fest. Die Gestaltung werde Tegels Stadtbild stark prägen. Deshalb gelte der Einsatz auch einer städtebaulich ansprechenden Nachnutzung. Planungsrechtlich sei der Standort als Kerngebiet ausgewiesen, hieß es bereits im Juli 2023 in einer Vorlage zur Kenntnisnahme des Bezirksamtes. Er sei ein wesentlicher Bestandteil des Hauptzentrums Tegel, deshalb sollten auch künftig Nutzungen etabliert werden, die für diese Bedeutung relevant seien. Neben Einzelhandel wurden in diesem Zusammenhang unter anderem Dienstleistungen, Ärzte, kulturelle Einrichtungen oder Gastronomie genannt. Das gilt auch für den weiteren Bereich Alt-Tegel, dessen Entwicklung in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden soll.

Der städtebaulichen Neu- und Umgestaltung des Gebäudes stehe kein Denkmalschutz im Wege, auch wenn das hin und wieder behauptet werde, erklärte Felix Schönebeck. Ein entsprechender Eintrag beim Landesdenkmalamt liege nicht vor. Wichtig sei, dass es auf keinen Fall einen jahrelangen Leerstand gibt. Dies müsse unbedingt vermieden werden. Dies hatte das Bezirksamt bereits in ähnlicher Form vor 18 Monaten formuliert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.