Zukunft für MAN-Werk in Tegel: Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen
Tegel. Für die Mitarbeiter von MAN Diesel & Turbo gibt es eine gute Nachricht: Das Werk an der Egellsstraße 21 bleibt erhalten, betriebsbedingte Kündigungen wird es nicht geben.
Im vergangenen Jahr hatten Pläne aus der Augsburger MAN-Zentrale für Unruhe gesorgt, nach denen das Unternehmen sich weltweit von 1400 Mitarbeitern trennen wolle. In Tegel produzieren bisher 520 Beschäftigte Kompressoren für die Öl- und Gasindustrie sowie für petrochemische Anlagen. Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) fürchtete um 300 Arbeitsplätze, und langfristig um den Bestand des gesamten Werkes, das mit dem Arbeitsplatzabbau zu einer reinen Werkbank herabsinken könne. Dabei gilt das Tegeler Werk als das am besten ausgelastete des gesamten Konzerns.
380 Arbeitsplätze in Tegel bleiben erhalten
Am 24. März nun einigten sich der Gesamtbetriebsrat von MAN Diesel & Turbo und die Geschäftsführung des Unternehmens auf einen Interessenausgleich mit Sozialplan. Darin ist festgeschrieben, dass in Tegel 380 Arbeitsplätze sowie die Kompressorenproduktion erhalten bleiben. Dagegen werden deutschlandweit in den kommenden Jahren 600 MAN-Arbeitsplätze auf freiwilliger Basis abgebaut. Der überwiegende Teil wird dabei über Altersfreizeitverträge oder Aufhebungsverträge mit Abfindungen abgewickelt.
Für den Ersten Bevollmächtigten der IG Metall Berlin, Klaus Abel, ist der Kompromiss ein Erfolg des Engagements der Beschäftigten für ihre Arbeitsplätze. Sie hatten mehrfach gegen eine ungewisse Zukunft des Tegeler Werks demonstriert, und dabei auch die Unterstützung von Politikern erfahren. Abel hob die Rolle des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller (SPD) hervor, der sich in mehreren Gesprächen mit dem MAN-Vorstand für den Standort eingesetzt hatte. Auch in der Bezirksverordnetenversammlung hatten sich Kommunalpolitiker für den Industriestandort eingesetzt.
Für den Gewerkschafter Abel ist es nun wichtig, dass das zum Volkswagen-Konzern gehörende Unternehmen MAN seine angekündigte Innovationsoffensive auch umsetzt. Nur damit wären die Arbeitsplätze in Tegel langfristig gesichert. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.