Im Bezirk sind Großprojekte und Lückenfüller in Arbeit

Tempelhof-Schöneberg. Zur Halbzeit der Wahlperiode hat die Stadträtin für Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (Grüne), den Stand des Wohnungsneubaus im Bezirk veröffentlicht. Danach sind seit 2012 über 1000 neue Wohnungen genehmigt worden.

Bei den teils fertigen und teils im Bau befindlichen Wohnungen handelt es sich hauptsächlich um private Neubauvorhaben von Ein- und Zweifamilienhäusern, Dachausbauten und Mehrfamilienhäusern in allen sechs Ortsteilen. Dabei hat der Bezirk mit städtebaulichen Verträgen im Rahmen von Bebauungsplänen erreicht, "dass sich Investoren an der Errichtung von öffentlicher Infrastruktur finanziell beteiligen", freut sich die Stadträtin. Sie findet es zudem "sehr erfreulich", dass auch städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wieder im Bezirk aktiv sind. So hat die degewo gerade über 50 Wohnungen in Marienfelde errichtet und die Gemeinnützige Baugenossenschaft Steglitz e.G. baut zwischen Töpchiner Weg und Alt-Lichtenrade elf Wohnhäuser mit knapp 200 Wohnungen. "Damit hat der Bezirk fast die Zahl an neuen Wohnungen erreicht, die laut Wohnungsmarktbericht zwischen 2002 und 2011 in Tempelhof-Schöneberg gebaut wurden", so Klotz. Weitere, auch größere, bereits zwischen Bezirksamt, BVV und Senat abgestimmte Vorhaben mit insgesamt deutlich über 2000 Wohnungen zwischen dem KaDeWe und der Lichtenrader Stadtgrenze sind in Vorbereitung. Als größte Brocken werden 700 Wohnungen am Tempelhofer Weg und 800 am früheren Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau genannt. Aber auch die Erschließung kleinerer Flächen sowie Lückenschließungen stehen auf dem Plan des Bezirksamts. Die Stadträtin ist zuversichtlich, dass hier noch weitere für Wohnungsbau geeignete Flächen gefunden und Lücken geschlossen werden dürften.

Der Bezirk will bei größeren privaten Bauvorhaben erreichen, "dass bezahlbare Mietwohnungen geschaffen werden", so Klotz. Und zwar ist von mindestens 25 Prozent Mietwohnungen nach den Regeln der Wohnungsbauförderung des Senats die Rede. Ein rechtliches Instrument, das einen verbindlichen Anteil bezahlbarer Mietwohnungen sichert, gibt es allerdings nicht. Der Senat arbeitet noch daran.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.