Entscheidung zur Neuen Mitte Tempelhof
Abschlusswerkstatt wird per Live-Stream im Internet übertragen

Am 23. September fällt die Entscheidung zum Werkstattverfahren Neue Mitte Tempelhof. Wer will, kann das Abschlussverfahren per Live-Stream verfolgen.

Mit dem Projekt Neue Mitte Tempelhof soll das in die Jahre gekommene Zentrum rund um das Rathaus am Tempelhofer Damm zwischen Götz- und Albrechtstraße aufgewertet werden. Die öffentlichen Einrichtungen aus den 1960- und 1970er-Jahren sind zum Teil stark sanierungsbedürftig. Die Fläche umfasst 62 Hektar; etwa 4600 Menschen leben dort. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat das Areal im September 2018 als Stadtumbaugebiet festgelegt. Damit waren die Voraussetzungen für eine Finanzierung durch Fördermittel geschaffen. Im Oktober 2019 starteten Senatsverwaltung und Bezirksamt das Werkstattverfahren.

Es gibt fünf Entwicklungsziele. Am Rathaus soll ein neues Kultur- und Bildungshaus entstehen, dort zieht die Bezirkszentralbibliothek ein. Das Stadtbad und die Polizeidirektion erhalten Neubauten an der Götzstraße. Nach dem Abbruch der Bestandsbauten wird eine Fläche frei, auf der etwa 500 Wohnungen errichtet werden können. Das Rathaus erhält einen Erweiterungsbau. Der Dorfanger und der Reinhardtplatz sollen behutsam umgestaltet werden. Zusätzlich steht der Neubau einer Kita und einer Jugendfreizeiteinrichtung sowie die Sanierung der Paul-Simmel-Grundschule auf dem Programm.

Vier Planungsteams wurden beauftragt, Entwürfe anzufertigen und sie mit den beteiligten Verwaltungen sowie der Öffentlichkeit zu diskutieren. Das Konzept „Grüne Mitte Tempelhof“ setzt auf den Erhalt und die Schaffung von neuen, grünen Freiräumen. Im Entwurf „Mitten in Tempelhof“ ist von einem Band von urbanen, öffentlichen Plätzen die Rede; in „Lebendige Nachbarschaften – Die Tempelhofer Mischung“ wird unter anderem ein Mehrgenerationenprojekt vorgeschlagen. In „Der Gradient“ werden verwinkelte Radverbindungen begradigt und isolierte Grünflächen zu größeren zusammengelegt.

Nach der Eröffnungswerkstatt und drei weiteren Veranstaltungen wird das Beratungsgremium am 23. September ab 17 Uhr eine Variante auswählen. Interessierte können unter https://www.berlin.de/neue-mitte-tempelhof dabei sein oder sich später auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen informieren.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.