Letzte Etappe der Dachsanierung
Arbeiten am Vorfeld des Flughafens sollen noch gut zwei Jahre dauern

Blick auf die Dachkonstruktion. | Foto:  Tempelhof Projekt GmbH/Ali Ghantschi
4Bilder
  • Blick auf die Dachkonstruktion.
  • Foto: Tempelhof Projekt GmbH/Ali Ghantschi
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor zwölf Jahren hat die Sanierung des 1,2 Kilometer langen Dachs des Flughafens Tempelhof begonnen. Nun ist der letzte Abschnitt in Angriff genommen worden, die Überdachung des Vorfeldes. Voraussichtlich Ende 2026 sollen die Arbeiten beendet sein.

„Der Flughafen Tempelhof ist Zeitzeuge von 100 Jahren wechselvoller Geschichte. Es ist unsere Verpflichtung, dieses Gebäude zu bewahren und weiter für die Stadtgesellschaft zu öffnen“, sagte Bausenator Christian Gaebler (SPD) bei einem Vor-Ort-Termin am 3. September. Der Geschäftsführer der Tempelhof-Projektgesellschaft, Fabian Schmitz-Grethlein, betonte, die Dachsanierung sei ein maßgeblicher Baustein, um die Tragfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. „Nur so können wir die Flächen unterhalb des Daches für eine zukünftige Nutzung bereitstellen, was unser erklärtes Ziel ist.“

Rund 21 400 Quadratmeter misst das Flugsteigdach, das fast 40 Meter in Richtung des ehemaligen Flugfeldes auskragt und ohne Stützen auskommt. Der Dachaufbau wird erneuert, Schadstoffe entsorgt. Der historische Schriftzug „Berlin – Tempelhof“ wird demontiert, restauriert und nach Fertigstellung des Dachs an alter Stelle wieder installiert. Auch an der Unterseite muss die Stahlbetondecke saniert werden. Dazu braucht es im Gebäudeinneren rund 20 Meter hohe Gerüste mit Transportaufzügen. Gut 34 Millionen Euro werden die Arbeiten, inklusive Planung, voraussichtlich kosten.

Erhalten bleiben die historischen Stufen der einst vorgesehenen Besucherterrasse auf dem Dach, das von 1935 bis 1941 gebaut wurde. Konzipiert hatte sie Architekt Ernst Sagebiel für bis zu 80 000 Menschen. Von dort aus sollten sie die Flugschauen der Nationalsozialisten bestaunen. Die 13 Treppentürme des monumentalen Gebäudes sollten die Massen zu den Tribünen leiten. Doch die Terrasse wurde nie fertiggestellt. Die dafür angelegten Stufen existieren jedoch noch, genauso wie alte Treppen- und Leiteraufstiege. Sie werden allesamt erneuert und in den neuen Dachaufbau eingearbeitet. Das gebietet allein die Tatsache, dass der ehemalige Zentralflughafen Tempelhof seit 1995 unter Denkmalschutz steht. Er gilt als Dokument der Luftfahrt, Architektur und Bautechnik des 20. Jahrhunderts und als das größte Baudenkmal Europas.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.