Für mehr Spiel und Bewegung
Außenbereich des Förderzentrums wird neugestaltet
Der Pausenhof und das Sportfeld der Marianne-Cohn-Schule an der Tempelhofer Holzmannstraße werden für gut eine Million Euro saniert. Die Bauarbeiten beginnen Ende Februar.
Hintergrund: Die Außenanlagen, so wie sie derzeit bestehen, passen nicht zu den Bedürfnissen der heutigen Schülerschaft. Ursprünglich war in dem 1980 errichteten Gebäude eine Grundschule untergebracht. Erst im Jahre 2009 zog eine Oberschule mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ ein. Die Kinder und Jugendlichen, die dort unterrichtet werden, sind zwischen zwölf und 19 Jahre alt. Der Plan ist, den Schulhof so umzugestalten, dass er für sie abwechslungsreicher wird und zur Bewegung anregt. Die veraltete und nicht mehr zusammenhängende Bepflanzung soll auch erneuert werden.
Zur Sanierung gehört, den Hof einheitlich zu pflastern und ihn barrierefrei zu gestalten. Marode Spielgeräte und Ausstattungsgegenstände sollen verschwinden und durch Schaukeln, Kletterkombinationen, Tischtennisplatten, Basketballkörbe und ein Trampolin ersetzt werden. Außerdem ist vorgesehen, neue Aufenthaltsbereiche zu schaffen. Dafür bauen die Mitarbeiter des Grünflächenamts unter anderem Pflanzkübel zu Sitzpodesten um und installieren Hängematten. Das bereits vorhandene grüne Klassenzimmer wird um einen Schulgarten erweitert – inklusive Pflanztischen, an denen auch Schülerinnen und Schüler arbeiten können, die im Rollstuhl sitzen. Ebenfalls vorgesehen sind zusätzliche Sportflächen mit Laufbahn, Weitsprunganlage und Calisthenics-Reckstangen. Der Bolzplatz wird auf Vordermann gebracht. Schließlich soll auch noch ein Parkplatz an der Holzmannstraße in eine zusätzliche Freizeitfläche für die Kinder und Jugendlichen verwandelt werden.
Für die Umgestaltung hatten sich die Bezirksverordneten bereits im Jahre 2023 ausgesprochen. Die Arbeiten werden bei laufendem Schulbetrieb durchgeführt und sollen bis zum Frühjahr kommenden Jahres abgeschlossen sein.
Autor:Susanne Schilp aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.