Für den Ernstfall gut gerüstet
Betriebsfeuerwehr im Flughafen zieht 2021 in sanierte Räume um

Eines der drei Einsatzfahrzeuge der Betriebsfeuerwehr. | Foto: Tempelhof Projekt GmbH
  • Eines der drei Einsatzfahrzeuge der Betriebsfeuerwehr.
  • Foto: Tempelhof Projekt GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Januar 2019 hat der Flughafen Tempelhof eine eigene Betriebsfeuerwehr. Nach einem langen Genehmigungsprozess durch die Berliner Feuerwehr und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport darf sie seit Mitte Januar 2020 laut Feuerwehrgesetz auch offiziell vorgehalten werden.

„Der Schutz war natürlich schon gegeben. Eine Rechtssicherheit ist jedoch für den Eigentümer wichtig“, erklärt Daniela Ruge, Pressesprecherin der Tempelhof Projekt GmbH. Für ein Gebäude dieser Größenordnung scheint eine eigene Feuerwehr offenbar notwendig zu sein. Das größte Baudenkmal Europas besitzt bei einer Länge von 1,2 Kilometern 7250 Räume mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 300 000 Quadratmetern, wovon etwa zwei Drittel nutzbar sind.

Die Betriebsfeuerwehr ist aktuell in Räumlichkeiten in der Rollfeldebene A1 untergebracht. Diese befinden sich vom Platz der Luftbrücke kommend rechts von der Haupthalle. Zum Team gehören acht Einsatzkräfte in Vollbesetzung, die auf drei Fahrzeuge zurückgreifen können. Im kommenden Jahr sollen sie in die ehemalige Dekra-Garage im Wirtschaftshof 1 des angrenzenden Bauteils D1 umziehen. Dafür müssten die dortigen Flächen jedoch noch ertüchtigt werden, berichtet die Tempelhof Projekt GmbH. Zunächst sei eine Bestandsaufnahme hinsichtlich Statik, Brand- und Denkmalschutz sowie Versorgungstechnik durchzuführen. Anschließend müssten die Genehmigungsgrundlagen für die Umsetzung geschaffen werden. Wie im vergangenen Jahr bei Untersuchungen herauskam, ist die Gebäudesubstanz des ehemaligen Flughafens in einem schlechteren Zustand, als zuvor angenommen. Die maroden Räume müssen nach und nach saniert werden. Davon betroffen ist auch das Polizeipräsidium. Während der Arbeiten, die noch nicht genau terminiert wurden, sollen die Beamten vorübergehend in einem anderen Gebäudeteil untergebracht werden.

Um einen größeren Brand musste sich die Betriebsfeuerwehr bisher nicht kümmern. Im Ernstfall würde allerdings auch die Berliner Feuerwehr hinzugezogen werden. Laut Daniela Ruge habe es jedoch schon mal „kleinere Entstehungsbrände“ gegeben, die aber rechtzeitig gelöscht wurden. Für gewöhnlich seien die Einsatzkräfte zuständig, wenn Personen aus Aufzügen im Gebäude befreit werden müssen oder technische Hilfeleistungen erforderlich seien, beispielsweise bei Ölspuren oder Wassereinbrüchen.

Für das Tempelhofer Feld mit seiner 300 Hektar großen Fläche ist die Flughafenfeuerwehr jedoch nicht zuständig. Das wird von der Grün Berlin GmbH betrieben. Grün Berlin teilt auf Anfrage der Berliner Woche mit, dass für Brände dort grundsätzlich die Berliner Feuerwehr zuständig sei. Die Parkaufsicht sei zudem mit Wassertanks und Feuerlöschern ausgestattet und kann bei kleineren Bränden auch direkt einschreiten. Zu einem größeren Brandfall kam es auf dem Tempelhofer Feld in den vergangenen Jahren laut Aussage von Grün Berlin nicht.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.