Symbol des Größenwahns
Der Schwerbelastungskörper diente den Nazis als Versuchsobjekt

Stefan Zollhauer führt regelmäßig Besucher in den Schwerbelastungskörper. Dora Busch kuratierte darüber hinaus eine neue Daueraustellung über den Betonklotz. | Foto: Philipp Hartmann
9Bilder
  • Stefan Zollhauer führt regelmäßig Besucher in den Schwerbelastungskörper. Dora Busch kuratierte darüber hinaus eine neue Daueraustellung über den Betonklotz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer sich dem Schwerbelastungskörper nähert oder gar ins Innere des massiven Klotzes möchte, muss einen Schutzhelm aufsetzen. Ab und zu kommt es vor, dass einzelne Betonstücke herunterbröckeln. Große Risse zeigt die Fassade. Zur Sicherheit gibt es ringsherum ein Auffanggitter.

Dass sich das skurrile Bauwerk nicht mehr in bestem Zustand befindet, ist kein Wunder. Eigentlich hätte der Schwerbelastungskörper schon längst verschwinden sollen. Gesprengt werden konnte er aufgrund seiner Nähe zu den umliegenden Wohnhäusern jedoch nicht. Heute steht er als Mahnmal für den Größenwahn der nationalsozialistischen Stadtplanung sogar unter Denkmalschutz. Seine Ausmaße sind enorm. 14 Meter ragt er in die Höhe, 18 Meter in die Tiefe. Der Durchmesser beträgt 21 Meter. Mehr als 12 000 Tonnen bringt der Koloss auf die Waage.

Belastbarkeit des Berliner Bodens getestet

Für die Nationalsozialisten hatte er eine große Bedeutung. Anhand des zylindrischen Druckkörpers wollten sie die Belastbarkeit des Berliner Bodens testen. Gefertigt wurde der Betonklotz von der Baufirma Dyckerhoff & Widmann im Auftrag von Albert Speer während des Zweiten Weltkriegs, von April bis November 1941. Speer war Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt. Adolf Hitler hatte ihn mit der Planung eines gigantischen Bauvorhabens beauftragt: die „Welthauptstadt Germania“. Nach Hitlers Vorstellung sollte Berlin von zwei Magistralen – einer Ost-West- sowie einer Nord-Süd-Achse – durchzogen werden. Teil der Pläne war unter anderem eine sieben Kilometer lange und 120 Meter breite Prachtstraße für Aufmärsche und Paraden, die dreimal so breit wie eine sechsspurige Autobahn werden sollte. Außerdem wollte Hitler nur wenige Meter vom Schwerbelastungskörper entfernt einen Triumphbogen bauen lassen, der sechsmal so groß wie das Brandenburger Tor gewesen wäre.

Um 19 Zentimeter abgesenkt

Nichts davon wurde umgesetzt, obwohl 1941 bereits 5000 Wohnungen mit überwiegend jüdischen Mietern geräumt wurden, die auf der geplanten Nord-Süd-Achse lagen. Gebaut wurde nur der Schwerbelastungskörper. Dieser sackte innerhalb von zweieinhalb Jahren bereits um 19 Zentimeter ab, wie die Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik 1948 nach Auswertung ihrer Messungen bekanntgab. Ob „Germania“ überhaupt hätte realisiert werden können, ist nicht allein deshalb äußerst fraglich. „Aus heutiger Sicht ist die Umsetzung einfach unvorstellbar“, sagt Dora Busch. In der von ihr konzipierten neuen Dauerausstellung über das Bauwerk ist unter anderem eine Karikatur von Hans Stephan zu sehen. Darauf amüsierte sich der einst für Albert Speer arbeitende Architekt über die Stadtplanung der Nazis. „Er hat schon damals erkannt, wie absurd diese Größenordnung war“, so die Kuratorin. „Es weiß auch keiner mehr, woher das ganze Baumaterial und die Arbeitskräfte dafür hätten kommen sollen“, erzählt Historiker Stefan Zollhauer, der regelmäßig Besuchergruppen über das Gelände führt. Dass französische Zwangsarbeiter für den Bau des Schwerbelastungskörpers schuften mussten, ist nicht bewiesen. Laut Dora Busch sei dies jedoch „sehr wahrscheinlich“, weil Albert Speer für den Einsatz von Zwangsarbeitern bekannt gewesen sei. Noch bis Ende der 70er-Jahre wurden auf dem Gelände Untersuchungen zur Bodenbelastung durchgeführt. 2009 wurde der „Informationsort Schwerbelastungskörper“ schließlich als ein Teilprojekt des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau West“ der Öffentlichkeit übergeben.

Führungen und neue Dauerausstellung

Bis Ende Oktober findet jeden Sonntag um 16 Uhr eine kostenlose Führung zum Schwerbelastungskörper, General-Pape-Straße nahe Kolonnenbrücke, statt. Dort ist auch die neue Dauerausstellung zu sehen. Die Museen Tempelhof-Schöneberg starten am 3. August eine dreiteilige Veranstaltungsreihe über das Bauwerk.

Infos hierzu unter https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/termine-allgemein.html.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.