Bloße Farce oder echte Chance?
Dialogprozess zur Zukunft des Tempelhofer Felds beginnt und ruft Kritiker auf den Plan

Blick aus Richtung Oderstraße auf rund 300 Hektar zusammenhängende Freifläche. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Blick aus Richtung Oderstraße auf rund 300 Hektar zusammenhängende Freifläche.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Anfang Juli hat der Senat den „Dialogprozess Tempelhofer Feld“ gestartet. Dabei soll über die Zukunft der riesigen Freifläche gesprochen werden, die seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Umweltverbände und auch die Grünen lehnen das Verfahren strikt ab.

Bei dem Dialogprozess dabei sind 275 Berlinerinnen und Berliner. Aus knapp 1000 Interessenten wurden sie per „gewichteter Zufallslosung“ ermittelt, um die Bevölkerungszusammensetzung der Stadt widerzuspiegeln. Als Kriterien galten Geschlecht, Alter, Wohnort, Einwanderungsgeschichte und Bildungsabschluss. Für alle, die mehr wissen wollen, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bau und Wohnen unter berlin.de/dialogthf einen Bericht zum Auswahlverfahren veröffentlicht.

Bei dem Ganzen soll es laut Bausenator Christian Gaebler (SPD) um eine „behutsame Randbebauung mit bezahlbarem Wohnen“ gehen. Kritiker werfen ihm vor, mit dem Dialogprozess den Volksentscheid von 2014 und das danach beschlossene THF-Gesetz auszuhebeln. Das Gesetz untersagt eine Bebauung des Areals grundsätzlich.

Auch der Grünen-Abgeordnete Werner Graf ärgert sich und sagt: „Diese Beteiligung ist eine Farce und zeigt, wie sehr der Senat gegen den Willen der Menschen handelt.“ Das Feld habe auch eine soziale Funktion und sei gerade für all jene wichtig, die in engen Wohnungen leben. Zudem diene es als Luftschneise und der Wasserversickerung und damit der Kühlung der Stadt. Die Grünen wollten keine Bebauung, sondern mehr Schattenplätze sowie Orte für Kinder und Senioren und zusätzliche Sportangebote auf dem Feld.

Senator Gaebler hingegen betont, es gehe nicht um eine Bürgerbeteiligung, sondern lediglich darum, über neue Möglichkeiten zu diskutieren. Erst in einem späteren Schritt könnten dann Entscheidungen fallen, zum Beispiel für einen neuen Volksentscheid. Der SPD-Abgeordnete Matthias Schulz sieht in dem Dialogprozess eine „echte Chance für Berlin“. Er sagt: „In den zehn Jahren seit dem Entscheid haben sich die Mieten mehr als verdoppelt. Wir brauchen bezahlbare Wohnungen im Landesbesitz.“ Deshalb müsse auch das TFH-Gesetz neu betrachtet werden.

Richtig losgehen soll der Dialogprozess erst nach der Sommerpause. Die Teilnehmer sind dann aufgefordert, in unterschiedlichen Werkstätten Thesen für die Entwicklung des Tempelhofer Feldes aufstellen. Vorgesehen ist, dass die Ergebnisse in die Aufgabenstellung eines sich anschließenden internationalen Ideenwettbewerbs einfließen.

Blick aus Richtung Oderstraße auf rund 300 Hektar zusammenhängende Freifläche. | Foto:  Schilp
Dieses Foto wurde im November 2020 aufgenommen, als die zweite Corona-Infektionswelle ihren Höhepunkt erreichte. Viele Menschen, vor allem Familien mit Kindern, suchten damals auf dem Feld ein wenig Entspannung. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.