100 Jahre Groß-Berlin
Die Wohnungsnot sorgte für die Bebauung des Tempelhofer Felds

Flache Reihenhäuser, wie hier im Thuyring, bestimmen das Aussehen der Siedlung. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Flache Reihenhäuser, wie hier im Thuyring, bestimmen das Aussehen der Siedlung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Geschichte wiederholt sich. Berlin benötigt dringend Wohnungen. Die Diskussion über eine Randbebauung des Tempelhofer Felds dürfte weitergehen. Vor einem Jahrhundert, noch vor dem Bau des Flughafens, herrschte in Berlin schon einmal große Wohnungsnot. Bereits damals hatte die Politik das Tempelhofer Feld als Problemlösung identifiziert.

Vor der Gründung Groß-Berlins war das Tempelhofer Feld noch deutlich größer. Neben der heutigen 355 Hektar großen Erholungsfläche gehörte auch das westlich der Tempelhofer Chaussee (heute Tempelhofer Damm) gelegene, 145 Hektar große Gebiet dazu. Dort wurde von 1920 bis 1928 das erste Berliner Großbauvorhaben nach dem Ersten Weltkrieg umgesetzt. Schon vor dem Krieg konnte der Wohnungsneubau nicht mit der wachsenden Bevölkerung mithalten. Durch den Baustopp während des Kriegs hatte sich die Situation weiter verschärft. Es war eine Zeit von Materialknappheit und Kapitalmangel, die eine staatliche Wohnungsbauplanung erforderte. Deshalb hatte die preußische Staatsregierung 1918 den Wohnungsverband Groß-Berlin gegründet. „Die Menschen wohnten unheimlich eng aufeinander – und Berlin wuchs ja auch enorm“, sagt Irene von Götz, Leiterin der Museen Tempelhof-Schöneberg. Durch den Staat wurde der Bau von ein- und zweigeschossigen Einzel- und Reihenhäusern fortan besonders gefördert.

Freifläche Tempelhof

„Schöneberg war schon relativ gut erschlossen, was Wohnungen angeht. Dort entstand in den 20ern nur eine Handvoll neuer Siedlungen, wie die Ceciliengärten und der Lindenhof. Die große Bebauung fand in Tempelhof statt. Da gab es eben noch diese Freifläche“, erklärt Philipp Holt, wissenschaftlicher Volontär der bezirklichen Museen. In der Folge seien viele Wohnungsbauten ganz unterschiedlicher Trägerschaft entstanden, teilweise von der Stadt, teilweise von baugenossenschaftlichen Initiativen. Die Einwohnerzahlen in Tempelhof stiegen rasant.

Großen Anteil daran hatte die Gartenstadt Neu-Tempelhof, wo heute über 16 000 Menschen leben. Für den westlichen Teil des Tempelhofer Felds sollte Architekt Hermann Jansen 1910 im Auftrag der Stadt Berlin einen Bebauungsplan aufstellen. 70 000 Menschen wollte er sogar in der Siedlung unterbringen. Mittendurch führen sollte ein 180 Meter breiter Grünstreifen mit Parks und Sportplätzen als Verbindung des Viktoriaparks in Kreuzberg mit den Tempelhofer Parkanlagen.

Nach dem Vorbild englischer Gartenstädte

Weil die Stadt jedoch nicht in den Besitz des Geländes gelangen konnte, wurde daraus nichts. Im August 1910 kaufte die Gemeinde Tempelhof die Fläche für 72 Millionen Goldmark vom Militärfiskus. Gut ein Jahr später gewann Regierungsbaumeister Fritz Bräuning, später Tempelhofer Stadtbaurat, den ersten Preis im Wettbewerb zur Ausgestaltung des Parkgürtels. Nach seiner städtebaulichen Planung wurde nach Kriegsende die Neu-Tempelhofer Siedlung nach dem Vorbild englischer Gartenstädte gebaut. So ist sie auch heute noch zu bewundern.

Irene von Götz, die mit dem Fahrrad oft durch die Manfred-von-Richthofen-Straße fährt, findet die Siedlung „auf jeden Fall wohltuend fürs Auge“. Sie hat den Eindruck, dass die auf dem einst westlichen Teil des Tempelhofer Felds errichtete Gartenstadt zu den beliebtesten Wohngegenden in Tempelhof gehört.

Flache Reihenhäuser, wie hier im Thuyring, bestimmen das Aussehen der Siedlung. | Foto: Philipp Hartmann
Das markante Eingangstor zur Gartenstadt in der Manfred-von-Richthofen-Straße. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.