Freie Flächen und Bahngelände werden genutzt

Tempelhof-Schöneberg. Berlin braucht neue Wohnungen, weil immer mehr Menschen aus dem Bundesgebiet in die Hauptstadt ziehen. Diese Entwicklung macht auch um den Bezirk keinen Bogen.

Nachdem das Tempelhofer Feld für den Wohnungsbau nicht mehr zur Verfügung steht, müssen andere Baufelder gefunden werden. "Der Bezirk gehört nicht zu den Bereichen mit starkem Wohnungsbau", erklärte der Leiter der Stadtentwicklung, Siegmund Kroll. Er sieht vor allem in den Siedlungsgebieten mit den vielen Einfamilienhäusern große Potenziale. Dort hat es in den vergangenen Jahren schon eine erheblich Verdichtung gegeben. Es wurden immer Bauanträge in der zweite Reihe genehmigt. Darüber hinaus gab es in den vergangenen 15 Jahren viele Bauanträge, um in den Gründerzeithäusern in Schöneberg und Tempelhof die Dachgeschosse auszubauen. "Wir haben demografische Untersuchungen gemacht", erklärte Kroll, "und dabei eine Überalterung der Bevölkerung festgestellt." Abhilfe kann nur der Neubau bringen. So hat das Bezirksamt schon vor zwei Jahren nach freien Flächen gesucht und sie vor allem auf ehemaligen Bahnflächen und Lagerflächen gefunden. Das sind in Schöneberg an der Yorkstraße bis zur Bezirksgrenze, entlang der Bautzener Straße und der ehemalige Güterbahnhof Wilmersdorf. Allein auf dem alten Güterbahnhof können 800 bis 1000 Wohnungen entstehen. Dort sind auch Grünflächen, Schule und Kita geplant. An der Bautzener Straße ist Platz für rund 300 Wohnungen. Das Planverfahren ist eingeleitet, es gab die erste Bürgerbeteiligung.

Auch am Columbiadamm, in der Monumentstraße und in der Dudenstraße stehen frei Flächen zur Verfügung. In der Friesenstraße sind bereits 250 Wohnungen fertig. Zwei Häuser sind noch im Bau. Am ehemaligen Lokdepot entstehen rund 250 Wohnungen, die teilweise schon im Bau sind. Ein hohes Haus ist bereits fertig und gut sichtbar. Die Häuser sollen sich an den Stil des alten Eisenbahngeländes mit den roten Backsteinziegeln anlehnen. In Mariendorf gibt es zwei Projekte. An der Britzer Straße gab es einmal die Gärtnerei Schlösser, das Gelände wurde verkauft, nun sollen dort "Hugos Gärten" gebaut werden. Das Projekt wurde bereits in Ausschusssitzungen vorgestellt. Für die Stadtentwicklung ist das ein sehr interessantes Vorhaben, denn die eiszeitlichen Seen sollen in den Wohnpark mit einbezogen werden. Mit einem Baubeginn rechnet Kroll im Jahr 2017. Bei einem weiteren Projekt an der Eisenacher Straße gibt es erste Ideen, in der Nähe des Friedhofs Wohnungen zu bauen. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Auch an der Nuthestraße in Lichtenrade sieht Kroll eine weitere Fläche für den Wohnungsbau. Dort aber vorrangig für Siedlungshäuser. Ein weiteres Baufeld liegt an der Lindenhofsiedlung in Tempelhof. Dort können 350 Wohnungen gebaut werden. Die Bürgerbeteiligung ist schon gelaufen und Kroll rechnet mit einem Baubeginn für das Jahr 2016.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.