Historisches Gesamtkonzept für das Tempelhofer Feld gefordert

Tempelhof. Geht es nach den Bezirkspolitikern, dürfte der Senat, sollte der Volksentscheid schief gehen, seine Baupläne auf dem Tempelhofer Feld dennoch nicht umsetzen. Jedenfalls nicht so schnell.

Erst A wie Archäologie, dann B wie Beton lautet die Kurzfassung eines Antrags, den Die Linke in die BVV eingebracht und dem die Mehrheit nach einer Beschlussempfehlung vom Ausschuss für Bildung und Kultur ohne weitere Debatte zugestimmt hat. Unter der Überschrift "Bevor Beton alles zudeckt", wird ein historisches Gesamtkonzept für die Entwicklung des Tempelhofer Felds gefordert. Damit soll "der Tatsache Rechnung getragen werden", so Harald Grinda (Linke), dass es ausgerechnet an den Stellen, die der Senat bebauen lassen will, während der Nazizeit Barackenlager gab, in denen Tausende in der Rüstungsproduktion eingesetzte Zwangsarbeiter untergebracht waren. Wie berichtet, graben Archäologen seit etwa zwei Jahren nach den Überresten der Baracken, die bislang vor allem im Bereich Columbiadamm nachgewiesen wurden. "Vermutlich ist auch eine Sammelbaracke als Kranken- und Todeslager nachzuweisen, die in der Nachkriegszeit von den Amerikanern als Camp für "displaced persons" und Flüchtlinge genutzt wurde", so Grinda.

Mit dem BVV-Beschluss ist das Bezirksamt nun beauftragt, sich bei der planenden Senatsverwaltung dafür einzusetzen, dass vorm möglichen Baubeginn erstens der archäologischen Erforschung ausreichende Zeit und Unterstützung eingeräumt wird und zweitens zu prüfen, "wie eventuell die Bebauungspläne angepasst werden müssten, um Orte der dauerhaften Dokumentation und des Gedenkens einzupassen". Vor dem historisch dunklen Hintergrund soll auch die Vermarktung des Geländes als "Tempelhofer Freiheit" kritisch hinterfragt werden. Zu diesem Zweck wurde auch eine Belebung des Runden Tischs beschlossen. Bis zum 30. Juni erwartet der Ausschuss für Bildung und Kultur einen Bericht vom Bezirksamt sowie die Vorstellung der archäologischen Arbeiten. Aber möglicherweise ist das nach dem Volksentscheid schon am 25. Mai erledigt. Stimmen genug Berliner zu, darf auf dem Tempelhofer Feld ohnehin nichts gebaut werden.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.