10 000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Kirchhofsmauer wird instandgesetzt

Dem Kirchhof der alten Dorfkirche am Lehnepark kommt erneut eine Finanzspritze der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu. Mit einem Fördervertrag über 10 000 Euro soll die Mauer rechts vom Eingang bis zur Nord-Ost-Ecke und vom Grabmal Berlinicke-Opitz bis zum Wasserbecken instandgesetzt werden.

Es ist bereits das dritte Mal, dass die DSD dank Spenden, Erträgen der ihr anvertrauten Stiftungen und Mitteln der Glücksspirale und Lotto-Rentenlotterie den Kirchhof unterstützt. Schon 2016 wurde die Grabanlage Berlinicke-Opitz restauriert. 2017 folgte die Instandsetzung der Friedhofsmauer links vom Eingang bis zum benannten Grabmal.

„Der Kirchhof gehört zu den über 180 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung bisher allein in Berlin unterstützen konnte“, heißt in einer Mitteilung.

Der denkmalgeschützte kleine Dorfkirchenfriedhof in Alt-Tempelhof, der zwischen Wilhelmsteich und Klarensee liegt, kann auf eine Geschichte zurückblicken, die bis ins frühe 13. Jahrhundert zurückreicht. 1859 wurde er als offizieller Begräbnisplatz geschlossen. Heute finden Beerdigungen dort nur noch ausnahmsweise statt. Entlang der kleinen Wege reihen sich alte Erbbegräbnisse ehemaliger Tempelhofer Gutsbesitzerfamilien sowie denkmalgeschützte Familiengrabstätten. So erinnert die Grabstätte der Familien Berlinicke und Opitz aus dem Jahr 1880 an der Einfassungsmauer südlich der Kirche an die aus beiden Familien im Laufe der Zeit hervorgegangenen Ortsvorsteher und Bürgermeister von Tempelhof. Diese wurde mit Anleihen aus dem Barock und der Renaissance historisch gestaltet und besteht aus einem Wandgrabmal, sechs Grabsteinen und Farbgitter. „Die Grabsteine liegen vor dem Wandgrab auf dem Boden, so auch der Stein für den angeheirateten Amtsbaumeister Paul Opitz. Er entwarf zahlreiche noch erhaltene repräsentative Villen und Wohnhäuser in Tempelhof“, informiert die Stiftung.

Der Kirchhügel ist durch die Modellierung des Geländes in Stützmauern aus Feldstein- und Ziegelmauerwerk eingefasst. „Das Feldsteinmauerwerk der im Schnitt ein Meter hohen Kirchhofmauer ist glazialen Ursprungs und für Berlin und die Mark Brandenburg typisch“, hat die DSD festgestellt. Durch die vergangenen Restaurierungen habe das Kleinod „eine stetig steigende Anziehungskraft“ entwickelt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.