Lokalpolitik legt weitere Auflagen für „Wohnquartier Alboinpark“ fest

Schöneberg. Berlin braucht mehr Wohnungen. Doch einfach so drauflos bauen, das geht trotzdem nicht.

„Die SPD wird das nicht einfach durchwinken“, sagte etwa deren stadtentwicklungspolitischer Sprecher in der BVV-Fraktion, Christoph Götz, im April über das Wohnbauvorhaben mit dem Projektnamen „Wohnquartier Alboinpark“. Auf dem 2,6 Hektar großen Grundstück an der Bessemer- und der Eythstraße will die Artprojekt GmbH aus Charlottenburg rund 500 Wohnungen errichten. Die Nettokaltmiete soll im Durchschnitt 8,50 Euro betragen. Im Viertel üblich sind 5,50 Euro.

Die Lokalpolitik macht Druck und fordert dort sozialverträglichen Wohnungsbau. Ohne die Vorgaben der sogenannten kooperativen Baulandentwicklung einzuhalten, werde der Investor nicht bauen können, so Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) bei der Präsentation des Projekts im Stadtentwicklungsausschuss in diesem Frühjahr. Beim Berliner Modell wird unter anderem festgelegt, wie sozial ausgewogene und stabile Bevölkerungsstrukturen sicherzustellen sind.

Nun haben SPD und Grüne die nächsten Pflöcke eingeschlagen. Die rot-grüne Zählgemeinschaftsmehrheit hat Eckpunkte der Weiterentwicklung des zugehörigen Bebauungsplans festgelegt.

300 Stellplätze soll es im neuen Wohnquartier geben. Der Investor darf den entstehenden Verkehr nicht wie geplant über die Eythstraße abwickeln. „Die Eythstraße ist Wohnstraße. Der Verkehr würde sich verdreifachen“, so der Grüne Ralf Kühne. Erlaubt wird nur eine Abwicklung über die Bessemerstraße.

Eine eindeutig grüne Handschrift trägt die Forderung nach geschlossenen Fahrradabstellplätzen mit Lademöglichkeit für elektrische Fahrräder und Elektrofahrzeuge sowie Abstellanlagen für das Carsharing. Zudem soll ein Biotop künftig den „Schwarzen Weg“ mit den Grünflächen im neuen Wohnquartier verbinden.

Weil nach der Fertigstellung der Wohnungen die Nachfrage nach Schul-, Hort- und Kitaplätzen vermutlich steigen wird, ist der Investor aufgefordert, seinen Beitrag zur Stärkung des Schul- und Kitastandorts leisten. Gemeint ist konkret die Lindenhofschule. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.