Klingende Kunst auf der Baustelle
Musiklehrer nutzen Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums für ungewöhnliche Performance

Den Moment nutzen: Andreas Langbehn und Shinta Kato während ihrer Performance in 30 Metern Höhe. | Foto: privat
5Bilder
  • Den Moment nutzen: Andreas Langbehn und Shinta Kato während ihrer Performance in 30 Metern Höhe.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Andreas Langbehn liebt seine Schule – normalerweise sowieso, aber auch gerade jetzt. Das altehrwürdige Luise-Henriette-Gymnasium an der Germaniastraße 4-6 ist hinter einer riesigen weißen Plane verschwunden. Der besondere Anblick inspirierte den Musiklehrer zu einer Performance.

Er fühle sich an Christos „Wrapped Reichtag“ 1995 erinnert, sagt Langbehn: Lichtspiele, Formen, Symmetrien, Ferne, Raum. Das sei einfach Kunst. Um sie zu vertonen, kletterte er mit seinem Musiklehrer-Kollegen Shinta Kato über das Baugerüst ins Innere des Gebäudes. Dort gaben die beiden ein dreiminütiges Konzert in 30 Metern Höhe.

Kato trommelte auf einer japanischen Taiko, Langbehn steuerte rockige Saxofonklänge bei. „Sounding Hall“ nennen sie das Projekt, das von spontanem Applaus aus einem Nachbarhaus belohnt wurde. Zu hören und sehen ist es bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=v8cOQlHaiAc.

Genau dort, wo sie Musik machten, wird Spektakuläres entstehen: Ateliers für den Kunstunterricht, beleuchtet über große Spiegel im wilhelminischen Turm, der im Wiederaufbau begriffen ist. Und noch mehr geschieht im 1914 erbauten, denkmalgeschützten Luise-Henriette-Gymnasium. Rund zehn Millionen Euro kostet die Grundsanierung der Außenhülle und des Inneren. Die Klassenräume werden größer, das Dachgeschoss wird ausgebaut, ein Aufzug sorgt für Barrierefreiheit.

„Das Ganze ist ein schönes Beispiel dafür, wie es funktionieren kann“, sagt Langbehn. Die Zusammenarbeit von Schule, Bezirksamt und Senatsverwaltung laufe sehr gut. Er freut sich darauf, in gut anderthalb Jahren in eine der „modernsten Schulen in altem Gewand“ zurückzukehren. Sein Zwischenquartier hat das Gymnasium bereits 2017 im Schulgebäude an der Kurfürstenstraße 53 bezogen. Die Sanierung sei unvermeidlich gewesen. Schon vor acht, neun Jahren war klar, dass dringend etwas gegen den Haus- und Dachschwamm getan werden muss. „Wir waren gezwungen, immer mehr zusammenrücken“, so Langbehn.

Im Ausweichgebäude schrumpfte die Schule, denn nicht mehr vier, sondern nur noch drei Züge waren möglich. Momentan lernen knapp 500 Schüler am Gymnasium. Die Anmeldezahlen gingen auch wegen der Sanierung zurück. „Machen wir uns nichts vor, die Eltern gucken natürlich auf das Gebäude.“

Andreas Langbehn rechnet fest damit, dass in diesem Februar die Nachfrage wieder steigt. „Die neuen Sechstklässler haben noch ein Jahr an der Kurfürstenstraße und dann eine grandiose Perspektive.“ Das „Lieschen“ sei traditionell eine begehrte Schule, das werde sich fortsetzen. Mehr noch: „Das Einzugsgebiet wird sich vergrößern.“

Tipp: Das verhüllte Gebäude ist am besten von der Götzstraße 19-21 aus zu bewundern.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.