Wohnungsbau kann beginnen
Nach Umsiedlung der Eidechsen wird die Errichtung der Marienhöfe vorbereitet

Die Arbeiten an der Ecke Attila- und Röblingstraße können im Sommer losgehen. Das teilt die Senatskommission Wohnungsbau mit. Auf rund zehn Hektar soll ein neues Viertel entstehen: die Marienhöfe.

Der private Investor Reinhold Semer will dort rund 770 Wohnungen errichten. Davon sind 260 gefördert, also mietpreisgebunden. Außerdem geplant sind eine Unterkunft für rund 300 Geflüchtete, eine Kita mit 75 Plätzen und eine Wohneinrichtung für Senioren. Etwa 90.000 Quadratmeter sind für Gewerbe reserviert, unter anderem für ein Handwerkerhaus für kleinere Unternehmen. In drei Jahren soll das nahezu autofreie Quartier bezugsfertig sein.

Der pünktliche Beginn der Arbeiten war jedoch gefährdet. Denn nachdem Zauneidechsen nach Brandenburg gebracht worden waren, wurden im Herbst 2022 weitere Tiere der streng geschützten Art gesichtet. Es drohten Verzögerungen und der Verlust von bewilligten Fördermitteln. „Das konnte dank Abstimmung zwischen den Verwaltungen abgewendet werden. Die Reptilien wurden auf eine Fläche im Umfeld des bereits bestehenden Ersatzhabitats umgesiedelt“, heißt es vonseiten des Gremiums, das sich um die Steuerung großer Wohnbauprojekte kümmert.

„Erneut hat die Senatskommission gezeigt, dass sie Hindernisse beseitigt. In Tempelhof kann nun ein neues, innovatives Stadtquartier mit bezahlbaren Mieten, sozialer Mischung und Kleingewerbe realisiert werden“, so Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD). Gegründet hatte sich die Kommission vor einem Jahr, besetzt mit der Regierenden Bürgermeisterin sowie mit den Senatoren für Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt, Wirtschaft, Finanzen und Soziales.

Das Gremium muss auch beachten, dass Eingriffe in Natur und Landschaft möglichst gering zu halten oder auszugleichen sind - vor Ort oder an anderer Stelle. So schreibt es das Baugesetzbuch vor. Berlin hat dafür das Instrument des „Ökokontos“ geschaffen, in dem geeignete Ausgleichsflächen verzeichnet sind. Noch 2023 soll eine Agentur bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angesiedelt werden, die Ansprechpartnerin für alle Akteure wie Bauherren, Planer und Eigentümer sein soll. Ihre Aufgabe ist , Angebot und Nachfrage entsprechender Flächen zusammenzubringen und den Zugriff auf das Ökokonto zu koordinieren.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.