Ein Relikt längst vergangener Zeiten
Neue Einblicke in die Luftschutzräume des Flughafens Tempelhof

Zeichnungen und Sprüche an den Wänden sollten beruhigend auf die Menschen in den Luftschutzkellern wirken. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Zeichnungen und Sprüche an den Wänden sollten beruhigend auf die Menschen in den Luftschutzkellern wirken.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine massive Stahltür ist der Eintrittspunkt in die unterirdische Welt des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Im Zweiten Weltkrieg brachten sich Flughafenmitarbeiter und Anwohner in den dortigen Luftschutzräumen vor den Bombenangriffen in Sicherheit. Der Leiter der Polizeihistorischen Sammlung, Dr. Jens Dobler, hat der Berliner Woche exklusiv Zutritt zu einem Bereich ermöglicht, der für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Er führt uns in die insgesamt 16 Luftschutzkeller, die direkt unterhalb des Museums liegen. Sie wurden 1936 nach den Plänen des Architekten Ernst Sagebiel gebaut. Es ist totenstill dort unten, die Atmosphäre ziemlich gruselig. Weibliche Kollegen, so erzählt uns Dobler, würden allein nur ungern dort hinabsteigen. Ihm selbst mache das nichts aus. „Wir Archivare und Museumsleute lieben ja so etwas Morbides“, erzählt er schmunzelnd.

Was sofort ins Auge fällt sind die pechschwarze Decke und die bis zur Hälfte völlig verrußten Gänge. Verantwortlich dafür war einst vermutlich ein Feuer außerhalb des Gebäudes, infolgedessen Rauch in die Kellerräume zog und die Wände schwärzte. Verrostete Abwasserrohre führen den Gang entlang. An den Türen befinden sich noch die alten Gasmelder. Dann schließt Jens Dobler die Tür zu einem der Luftschutzkeller auf, hinter der eine Überraschung wartet.

Was man an einem solchen Ort nun wirklich nicht erwartet, sind Zeichnungen und Sprüche an den Wänden. Doch genau diese sind zu sehen. Eine Kindergärtnerin hält ein Mädchen an der Hand. Daneben ein zweites Mädchen, das ein Spielzeugpferd hinter sich herzieht. Dazu steht geschrieben: „Begrüßt Dich deine Mutti morgens beim Erwachen auch mit einem Küßchen? Nee, meine mit nen Löffel Lebertran!“ Das skurrile Kunstwerk hat einen ernsten Hintergrund, wie Jens Dobler erklärt. „Damals hockten die Menschen hier zu fünfzigst auf den Bänken, während draußen der Bombenkrieg tobte. Auf so engem Raum bestand die Gefahr, dass manche durchdrehten oder Panik entstand. Die Bilder wurden gemacht, um die Leute und vor allem die Kinder zu beruhigen.“

Während die meisten der Luftschutzkeller, die durch dicke Betonwände voneinander getrennt sind, leer stehen, werden manche noch aktiv genutzt. In einem von ihnen hat die Polizeihistorische Sammlung ihre Dienstbibliothek eingerichtet. Es riecht etwas modrig nach altem Papier. In den Regalen stapeln sich Bücher, die sich im Laufe der Jahrzehnte schon fast zersetzt haben. Darunter befinden sich Polizeihandbücher wie „Einführung in die Kriminaltechnik“ von 1921 oder „Aufklärung von Verkehrsunfällen“ von 1938. „Wir haben hier teilweise Bücher aus der Kaiserzeit“, sagt Jens Dobler. Deren Erhaltungszustand sei das große Problem, mit dem alle Archive zu kämpfen hätten. „Papier aus Holz löst sich auf. Im Holz ist Säure enthalten und die frisst das Papier irgendwann auf. Chemische Entsäuerungsmaßnahmen und gut klimatisierte Räume könnten diesen Prozess aufhalten, doch die haben wir hier nicht“, erklärt der Historiker.

Er schlägt ein Tätigkeitsbuch des Polizeireviers aus dem Jahr 1945 auf. Damals wurden alle Anzeigen, die bei der Polizei eingingen, noch handschriftlich in Bücher eingetragen. „24.5.1945 – Auffindung eines Toten, der sich erhängt hatte“, steht darin beispielsweise geschrieben. Immer wieder, so berichtet Dobler, fragen Leute nach Unterlagen, die Informationen über den Tod ihrer Angehörigen aus jener Zeit enthalten. Um etwas nachzuschlagen, kommt er selbst täglich hier herunter.

Am Ende des Ganges wartet noch ein weiterer Keller. Ehemalige Ausstellungsstücke wie eine alte, verstaubte Polizeitaucherausrüstung liegen in der Ecke. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die schädlich ist für die Lagerung, werden in diesem Raum laut Dobler jedoch nur wenig bedeutende Objekte aufbewahrt. Was sich hinter der letzten Tür befindet, ist allerdings auch ihm nicht bekannt. Ein bisschen Geheimnis wird der riesigen unterirdischen Flughafenanlage wohl immer erhalten bleiben.

Die Tempelhof Projekt GmbH bietet regelmäßig Führungen durch die Luftschutzkeller an, jedoch in einem anderen Gebäudetrakt. Infos hierzu unter www.thf-berlin.de/fuehrungen/verborgene-orte/.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.977× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.512× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.