Rettung des Kynastteichs kommt nicht in Schwung

Der Kynastteich im Parkring Tempelhof verkommt weiter. Statt Sanierung wird die Situation erstmal weiter geprüft. Foto: HDK
  • Der Kynastteich im Parkring Tempelhof verkommt weiter. Statt Sanierung wird die Situation erstmal weiter geprüft. Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Im vergangenen Jahr wurde das Wasser des Kynastteichs untersucht und dabei festgestellt, dass das Gewässer zwischen Boelckestraße und Löwenhardtdamm vor dem biologischen Umkippen steht. Im März beschloss die BVV entsprechende Gegenmaßnahmen.

Von „Sofortmaßnahmen“, damit der Kynastteich zumindest nicht weiter durch starken Laubeinfall verschmutzt und mit sauerstoffreicherem Wasser gespeist werden kann, war die Rede. „Sofort“ dauert allerdings etwas länger, wie das Bezirksamt den Bezirksverordneten nun im Juli mitgeteilt hat: „Pflegemaßnahmen, die den Kynastteich betreffen, bedürfen einer vorherigen Abstimmung mit dem Naturschutz und der Gartendenkmalpflege.“

Deshalb beabsichtigt das Bezirksamt beziehungsweise der zuständige Fachbereich Grünflächen und das Umwelt- und Naturschutzamt zunächst ein Parkpflegewerk in Auftrag zu geben, „um im Vegetationsbestand später gezielte Maßnahmen umsetzen zu können“. Dieses Pflegewerk „kann voraussichtlich aus Ausgleich- und Ersatzmitteln finanziert werden“, wie Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die zuständigen Stadträte Oliver Schworck (SPD) und Daniel Krüger (CDU) hoffen. Das wird zurzeit noch geprüft. Im Klartext: Der Bezirk hat kein Geld, um die Sache aus dem Stand zu stemmen. Das heißt Verzögerung der Rettungsmaßnahmen.
Damit steigt die Gefahr, dass der ohnehin schon ziemlich verkommen wirkende Kynastteich im Tempelhofer Parkring tatsächlich umkippen könnte.

Wie berichtet, war laut den letzten Messungen im vergangenen Jahr der Sauerstoffgehalt des Wassers schon unter 20 Prozent gesunken und erreichte damit nicht einmal mehr ein Drittel des Wertes gesunder Gewässer. Besser ist es zwischenzeitlich sicherlich nicht geworden. Im Gegenteil: Immer öfter – insbesondere bei wärmeren Temperaturen – verbreitet das Wasser durch erhöhte Sulfatwerte einen fauligen Geruch. Lediglich die Eisen- und Phosphorwerte bewegten sich bei den letzten Messungen noch im normalen Rahmen. Die Folge: Es gibt nur noch wenige Fische und Wasservögel lassen sich auch kaum noch blicken. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.