Gut fürs Stadtklima und ein Ort für alle
Siegerentwurf zur Neuen Mitte Tempelhof steht fest

Blick auf den Tempelhofer Platz mit Rathaus, Rathauserweiterung und dem neuen Kultur- und Bildungsbaustein.  | Foto: Visualisierung: Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus mit Treibhaus Landschaftsarchitektur
3Bilder
  • Blick auf den Tempelhofer Platz mit Rathaus, Rathauserweiterung und dem neuen Kultur- und Bildungsbaustein.
  • Foto: Visualisierung: Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus mit Treibhaus Landschaftsarchitektur
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Aus Freiraumfragmenten einen großen, zusammenhängenden Park schaffen – das ist eine zentrale Idee des Siegerentwurfs zum Werkstattverfahren Neue Mitte Tempelhof. Die Planung von Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitektur erarbeitet, überzeugte das Beratungsgremium. Insgesamt standen vier Entwürfe zur Wahl.

„Grüne Mitte Tempelhof“ haben die Architekten ihren Vorschlag genannt. Danach sollen die Ränder des Alten Parks zu einer „Küstenlinie“ in Form einer kompakten Blockbebauung als eine klare Abgrenzung zwischen Grün und Häusern werden. Zum grünen Konzept gehört auch die Integration der vorhandenen Kleingärten östlich des Tempelhofer Damms. Das neue Ensemble mit dem zu erweiternden Rathaus und dem geplanten Kultur- und Bildungshaus soll künftig einen weit sichtbaren „Hochpunkt“ bilden. Die Bebauung an der Götzstraße soll sich harmonisch in den Bestand einfügen. Insgesamt entstehen rund 500 neue Wohnungen.

Auf Fuß- und Radwege ausgerichtet

In der Götzstraße werden auch die Neubauten des Stadtbads und der Polizeidirektion errichtet. Eine Jugendfreizeiteinrichtung und der Neubau des Pfadfinderheims werden als Solitäre in das Freiraumband integriert, die Kita-Angebote dezentral organisiert. In den Wohnblocks sind in den Erdgeschossen Ladengeschäfte und Räume für gemeinschaftliche Nutzungen vorgesehen. Das gesamte Areal rechts und links des Tempelhofers Damm ist autofrei und auf Fuß- und Radwege ausgerichtet. Ausnahmen gelten nur für Einsatz- und Lieferfahrzeuge. Es wird drei Tiefgaragen geben, zwei unter den Wohnblöcken, eine unter dem Kulturhaus. Der nördliche Zugang in die grüne Mitte und die Erschließung des Stadtbads erfolgen über einen Quartiersplatz mit Spielangeboten und Sitzgelegenheiten.

„Durch den Kontrast zwischen verdichteter Bebauung und Parklandschaft wird die grüne Mitte ein Ort für alle, der Erholung, Aktivität und Kommunikation fördert und gleichzeitig für ein gutes Stadtklima sorgt“, fassen die Architekten ihr Konzept zusammen.

Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) betont, für ein Stadtquartier der Zukunft seien ein hoher Grünflächenanteil und bezahlbarer Wohnraum wichtig. „Der Siegerentwurf liefert dafür viele Anhaltspunkte, die in der weiteren Planung berücksichtigt werden müssen.“ Architekt Gernot Schulz, Vorsitzender des Beratungsgremiums, schätzt besonders, dass der große städtische Grünraum künftig die Quartiere westlich und östlich des T-Damms verbindet. „Und mit dem neuen Zentrum am Rathaus wird ein mutiger Akzent gesetzt.“ Erste Baumaßnahmen können voraussichtlich 2021 beginnen. Nach jetzigem Stand soll das Gesamtprojekt bis 2030 abgeschlossen werden.

Für Anwohner, die sich informieren möchten, wurde jetzt eine Vor-Ort-Sprechstunde im Rathaus Tempelhof, Tempelhofer Damm 165, Raum 097, eingerichtet. Geöffnet ist sie alle 14 Tage von im 15 bis 17.30 Uhr. Der nächste Termin ist am Montag, 12. Oktober.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.