Harte Kritik an Senatorin Lompscher
„Sixx Paxx Theater“ zur Schließung gezwungen

Kurz vor dem letzten Auftritt. David Joachimstaler, Geschäftsführer von "Sixx Paxx", vor dem Theater. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Kurz vor dem letzten Auftritt. David Joachimstaler, Geschäftsführer von "Sixx Paxx", vor dem Theater.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Es ist eine absolute Frechheit, dass man nicht gewillt war, eine Lösung zu finden. Wir hätten das gemeinschaftlich schaffen können“, sagt Omid Jay (44). Der Manager des „Sixx Paxx Theaters“ ist stocksauer, dass sein Ensemble aus dem Flughafengebäude geworfen wurde.

Der Ärger richtet sich vor allem gegen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke). Wie die Berliner Woche Mitte Juni berichtete, will die Senatsverwaltung das Theater zum Besucher- und Informationszentrum umbauen. Seit 1995 war der Standort links vom Haupteingang die Heimat des Revuetheaters „La vie en rose“. Im Mai 2016 zog das Ensemble von „Sixx Paxx“ mit der akrobatischen Stripshow ein. Bis zuletzt hatten sie gegen die Kündigung ihres Mietvertrags gekämpft, jedoch ohne Erfolg. Am 1. September fiel mit der ausverkauften Show um 22.30 Uhr der vorerst letzte Vorhang.

Vor allem die Art, wie mit ihnen umgegangen wurde, macht Omid Jay wütend. „Es wurde gelogen. Frau Lompscher hat gesagt, dass uns eine Ausweichstätte geboten wurde. Das ist aber nicht der Fall. Der einzige Vorschlag war das leerstehende Casino nebenan. Das ist aber schadstoffbelastet, sodass wir dort gar nicht hineingedurft hätten. Davon abgesehen, wäre dies auch nur für drei Monate gewesen. Man hat sich nicht um uns geschert.“ Eine parallele Nutzung am jetzigen Standort wäre seiner Ansicht nach durchaus möglich. Denn die Shows laufen in den späten Abendstunden und würden sich nicht mit den Öffnungszeiten des Flughafens überschneiden.

Die emotionale Reaktion von Omid Jay zeigt, mit viel Herzblut er dabei ist. 2014 hat er „Sixx Paxx“ zusammen mit David Joachimstaler und Sebastian Corsten gegründet. Geschätzt strömten seit dem Einzug im Flughafen rund 50 000 Zuschauer zu den Vorstellungen. Von den 16 jungen Männern werden zehn weiter zu Auftritten durch Deutschland und Europa touren. Die anderen sechs, die zur festen Theatercrew gehörten, sind vorerst arbeitslos und versuchen, in anderen Branchen Jobs zu finden. „Einige sind aus Budapest und Bratislava zu uns gekommen, andere aus Frankfurt oder Ulm. Einer ist dreifacher Vater und fragt sich gerade, wie er seine Kinder ernähren soll“, berichtet Jay. In der Nähe der Warschauer Brücke hatte er laut eigener Aussage bereits einen Nachfolgestandort gefunden. Diese Möglichkeit habe sich jedoch zerschlagen.

"Wir sind ein Betrieb mit einem Programm, das funktioniert, europaweit einzigartig ist und trotz Erfolgs zugemacht wurde“, erklärt Jay. Anfragen für weitere Vorführungen hätten sie genug. Daher soll es unbedingt weitergehen, so schnell wie möglich. Er richtet deshalb einen Aufruf an die Berliner. „Vielleicht kennt irgendjemand einen Standort für uns. Er sollte eine Mindestgröße von 350, am besten um die 700 Quadratmeter, und eine Deckenhöhe von mindestens dreieinhalb Metern haben.“ Wer einen Vorschlag für die Jungs von „Sixx Paxx“ im Kopf hat, kann sich per E-Mail an info@sixxpaxx.de wenden. Im Internet ist das Theater unter www.sixxpaxx.com zu finden.

Kurz vor dem letzten Auftritt. David Joachimstaler, Geschäftsführer von "Sixx Paxx", vor dem Theater. | Foto: Philipp Hartmann
Blick in den Theatersaal, in dem am 1. September zum die letzte Show gezeigt wurde. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.