„Leuchtturmprojekt mit großer Strahlkraft“
So wird die „Neue Mitte“ für den Ortsteil geplant

Die "Rochade der öffentlichen Gebäude" als Entwurf. | Foto: ff-Architekten
5Bilder
  • Die "Rochade der öffentlichen Gebäude" als Entwurf.
  • Foto: ff-Architekten
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am 22. Januar haben die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt in einer Pressekonferenz das Projekt „Neue Mitte Tempelhof“ vorgestellt. Wir geben einen Überblick über das Vorhaben, das nach jetzigem Stand 2030 fertig sein soll.

Eckdaten: Das Stadtumbaugebiet umfasst 62 Hektar zwischen Götz- und Albrechtstraße. Rund 4600 Einwohner leben dort. Insgesamt werden 185 Millionen Euro in 20 Projekte investiert. Durch eine „Rochade der öffentlichen Einrichtungen“ soll das Gebiet neu geordnet werden. Das bedeutet: Erst, wenn die Einrichtungen in die neuen Räume gezogen sind, werden die Bestandsgebäude abgerissen. Alle Angebote können so lückenlos genutzt werden.

Kultur- und Bildungshaus: Vielleicht das Herzstück der Neuen Mitte. Am Tempelhofer Damm, direkt neben dem Rathaus, wird rund um einen zentralen Stadtplatz ein umfangreiches, neues Kulturangebot geschaffen. Ein Neubau wird Heimat für die Bezirkszentralbibliothek, Musikschule, Volkshochschule, kommunale Galerie sowie die Abteilung Kunst, Kultur und Museen des Bezirksamts. Das neue Haus soll mehr Raum für zeitgemäße Angebote an zentraler und gut erreichbarer Stelle bieten. 2021/2022 sollen die Bauarbeiten beginnen. Das Eva-Maria-Buch-Haus in der Götzstraße 8-12 wird 2024 abgerissen.

Stadtbad Tempelhof: Das 55 Jahre alte Schwimmbad in der Götzstraße 14-18 und seine technischen Anlagen sind marode, das Haus ist zu groß und kaum gedämmt. Ein Neubau auf dem Nachbargrundstück Götzstraße 20, wo 2022 der Baubeginn erfolgt, soll einen höherwertigen Ersatz schaffen. Das Bad wird ein 25-Meter-Becken sowie Kurs- und Therapiebecken enthalten und soll den Ansprüchen an ein modernes Schul-, Vereins- und Gesundheitsbad für alle Altersgruppen gerecht werden, außerdem deutlich energieeffizienter und barrierefrei sein.

Polizeiwache: Das Gebäude des Abschnitts 44 in der Götzstraße 6 ist in einem baulich schlechten Zustand und zu klein. Eine Sanierung kommt nicht infrage. Eine neue Wache mit moderner Ausstattung und zusätzlichen Arbeitsplätzen wird ab 2021 in der Götzstraße 36 gebaut. Dafür müssen die Kleingärtenanlagen „Friede und Arbeit“ und „Germania“ weichen, für die ein Umzugsmanagement eingerichtet wird. Die jetzige Polizeiwache wird abgerissen.

Wohnquartier: Nach dem Abriss der Polizeiwache, des Stadtbads und des Eva-Maria-Buch-Hauses startet 2025 der Wohnungsbau auf der frei gewordenen Fläche. Geplant sind 500 Wohnungen in der Götzstraße. Eine Hälfte ist als Sozialwohnungen vorgesehen, die andere darf Durchschnittsmieten von maximal zehn Euro netto kalt nicht überschreiten. Eine zu bauende Quartiersgarage soll den größeren Bedarf an Stellplätzen auffangen. Außerdem werden Rad- und Fußwege angelegt. Die Kleingartenkolonie „Feldblume“ soll erhalten und in das Wohnquartier integriert werden.

Weitere Projekte: Weil in der wachsenden Stadt auch die Verwaltung wachsen muss, wird das Rathaus ausgebaut. Anstelle des Anbaus, der früher als BVV-Saal genutzt wurde, entsteht ein Erweiterungsbau mit Büros. Darüber hinaus sind der Bau einer Kita und einer Jugendfreizeiteinrichtung, die Sanierung der Paul-Simmel-Grundschule sowie die Erneuerung und Umgestaltung der Plätze und Parkanlagen geplant. Die Zukunft des Pfadfinderheims Marienhöhe in der Götzstraße soll dauerhaft gesichert sein. Noch in diesem Jahr sind die Sanierung des Spielplatzes im Franckepark sowie die Neugestaltung des Reinhardtplatzes geplant.

Details auch unter https://bwurl.de/146z.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.