Zu viel Lärm und Gestank
Tankstelle wurde auf Wunsch des LKA geschlossen

Rechts das Dienstgebäude des Landeskriminalamts, davor die Überbleibsel der Ende September geschlossenen Tankstelle. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Rechts das Dienstgebäude des Landeskriminalamts, davor die Überbleibsel der Ende September geschlossenen Tankstelle.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Benzingeruch und Lärm lassen sich an einer Tankstelle nicht vermeiden. Für das Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm war dies jedoch zu viel des Guten. Auf Wunsch der Behörde machte die Esso-Tankstelle an der Kreuzung Bayernring am 29. September dicht.

„Unsere Tankstelle wird für immer geschlossen und anschließend abgerissen. Wir bedanken uns für Ihre jahrelange Treue und Ihr Verständnis, dass wir nicht mehr die gewohnte Vielfalt für Sie vorhalten können“, informierten die Mitarbeiter ihre Kunden im Voraus auf einem Aufsteller. Beim Besuch der Berliner Woche vor wenigen Tagen fehlten bereits die Zapfsäulen und in den Regalen von „Snack & Shop“ herrschte gähnende Leere. Gitter und Flatterband sperren den Bereich ab. Vorhanden sind noch die Werbelogos und die Tafel, auf der sonst die Benzinpreise angezeigt werden.

„Die Bitte, den Vertrag mit der ESSO nicht zu verlängern, erfolgte in erster Linie aufgrund der anhaltenden Lärm- und Geruchsbelästigungen, die sich mit der Nutzung des Dienstgebäudes nicht vereinbaren ließen“, erklärt Winfrid Wenzel, Leiter der Stabsabteilung Kommunikation bei der Polizei Berlin. Das langegezogene Bauwerk, in dem die Mitarbeiter durch eine gläserne Überführung den Bayernring überqueren können, ohne dafür nach draußen gehen zu müssen, ist seit 1996 Sitz des Landeskriminalamts. Die Polizeibeamten führen von dort aus Ermittlungen in Fällen der Schwer- und Schwerstkriminalität und bei Straftaten, die durch überregionale Täter und Tätergruppen begangen werden. Gegliedert ist das LKA in fünf ermittlungsführende und drei unterstützende Abteilungen sowie die Zentralstelle für Prävention und einen Stab. Eine Abteilung ist beispielsweise auf Wirtschaftskriminalität, eine auf Betrug, eine auf Polizeilichen Staatsschutz und eine auf Rauschgiftdelikte und Bandenkriminalität spezialisiert.

Die Tankstelle war bis zu ihrer Schließung ebenerdig in dem Gebäude untergebracht. Wie die freigewordenen Räume künftig genutzt werden, ist noch unklar. Die B.Z. zitiert eine Polizeisprecherin, wonach aktuell eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werde. Geklärt werden soll demzufolge, inwieweit ein Neubau und in welcher Form auf dem Gelände möglich ist. „Die Planungen für die Nachnutzung der Gebäudefläche sind noch nicht abgeschlossen“, betont Winfrid Wenzel auf unsere Anfrage. Unter den Anwohnern kursierende Gerüchte, dass die Polizei einen großen Parkplatz für ihre Mitarbeiter vor dem Gebäude plane, bestätigt er nicht. Eine Leserin hatte der Redaktion zuvor mitgeteilt, sie habe davon gehört, dass dafür neben der Tankstelle auch der Penny-Markt abgerissen werden soll. „Das Grundstück, auf dem sich der Penny-Markt befindet, gehört nicht dem Land Berlin, sodass hierzu keine Aussage von uns getroffen werden kann“, teilt die Polizei jedoch mit.

Autofahrer werden derweil auch weiterhin in der Nähe tanken können. Die nächstgelegene Tankstelle vom Bayernring aus befindet sich in der Dudenstraße nahe dem Platz der Luftbrücke.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.