Tempelhof. Der 77 Meter in den Himmel ragende Turm des unter Denkmalschutz stehenden Ullsteinhauses ist komplett voraussichtlich bis zum Jahresende eingerüstet. Die Klinkerfassade muss saniert werden, teilt die Unternehmensgruppe Becker & Kries mit, der das Wahrzeichen seit 1985 gehört.
Das historische, knapp 100 Jahre alte Gebäude am Tempelhofer Hafen, eine weithin sichtbare Landmarke, wurde im Auftrag der Verlegerfamilie Ullstein 1925/26 nach den Plänen des Architekten Eugen G. Schmohl in damals revolutionär neuer Stahlbetonbauweise als Druckhaus Tempelhof errichtet und rundum mit roten Backsteinklinkern beschichtet.
Aus dieser Zeit stammt auch die vergoldete Turmuhr mit einem mechanisch funktionierenden Uhrwerk, das die fast vier Meter langen und bis zu dreieinhalb Zentner schweren Uhrzeiger rund um das Ziffernblatt (7,20 Metern Durchmesser) bewegt. Viele Zeitungen, unter anderem BZ und Berliner Morgenpost, sowie unzählige Bücher wurden einst in Tempelhof gedruckt. 1933 enteigneten die Nazis den Verlag der jüdischen Familie Ullstein und benannten ihn in Deutscher Verlag um. 1952 bekamen die ursprünglichen Besitzer ihr Eigentum zurück und verkauften das Verlagshaus wenige Jahre später an den Axel Springer Verlag. Nachdem Springer 1966 ein neues Verlagshaus in Kreuzberg eröffnete, verlor das Ullsteinhaus seinen ursprünglichen Zweck und wurde 1985 an Becker & Kries weiterverkauft.
Nach einigen Zwischennutzungen, unter anderem hatte das ehemalige Bezirksamt Tempelhof zeitweise einige Etagen in der historischen Immobilie angemietet, beherbergt die Immobilie seit den späten 90er-Jahren verschiedene mittelständische Dienstleistungsunternehmen und andere Einrichtungen wie zum Beispiel Projekt- und Ingenieurbüros, Marketingfirmen, Call-Center, ein Ärzte-Zentrum, die Fashion Gallery, Gastronomie und das Deutsche Pressemuseum.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.