Wohncontainerdorf auf dem Flughafen jetzt im Aufbau

Die ebenerdigen Wohneinheiten bestehen aus je drei miteinander verbundenen Containermodulen. | Foto: HDK
3Bilder
  • Die ebenerdigen Wohneinheiten bestehen aus je drei miteinander verbundenen Containermodulen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Die ersten Container sind angeliefert und der Aufbau hat begonnen. Im Auftrag des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten werden auf dem ehemaligen Flughafengelände die angekündigten „Tempohomes“ errichtet.

Wie berichtet, wird die Tempohome-Wohncontaineranlage auf dem ehemaligen betonierten Flughafen-Vorfeld im Bereich Platz der Luftbrücke, zu Füßen des Radarturms und ein bisschen darüber hinaus in Modulbauweise errichtet und in drei umzäunte Siedlungsbereiche gegliedert. Nach der für Juli geplanten Fertigstellung sollen insgesamt etwa 1100 Menschen vorübergehend in das Tempelhofer Tempohome einziehen.

Alle Gebäude werden aus einzelnen Containern mit einer jeweils etwa 13 Quadratmeter großen Grundfläche ebenerdig zusammengestellt. Jede Wohneinheit ist individuell zugänglich. Die Wohnbereiche bestehen aus drei miteinander verbundenen Modulen. Der mittlere Bereich beinhaltet eine kleine Küche sowie die sanitären Einrichtungen. Die Tempohomes haben neben den Wohnungen auch Bereiche für die Verwaltung, soziale Betreuung und Seminarräume. Die Bauausführung obliegt der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM). Nach Angaben der federführenden Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales kann die Anlage bis Ende 2019 entsprechend dem Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThF-Gesetz) genutzt werden.

Das gefällt nicht allen. Beispielsweise beklagt der „Verein Demokratische Initiative 100% Tempelhofer Feld“, dass die Container nicht auf das freie Vorfeld direkt vor das Hauptgebäude, sondern direkt nebenan teilweise auf Flächen gestellt werden, die unter das Tempelhofer-Feld-Gesetz fallen. Deren Aktivisten Diego Cardenas, Michael Schneidewind, Mareike Witt pochen in einer gemeinsamen Erklärung auf den Volksentscheid von 2014 und erklären: „Der verschwenderische Einsatz von Steuermitteln deutet an dieser Stelle aber eher daraufhin, dass es sich hierbei nicht um ein temporäres Vorhaben handelt, sondern dass die Änderung des Volksentscheidsgesetzes dauerhaft sein soll. Unter dem Vorwand der Flüchtlingshilfe wird hier eine spätere Bebauung vorbereitet, wie sie die SPD schon immer geplant hat und von den Berlinern aber per Volksentscheid abgelehnt wurde.“HDK

Weitere Infos: www.thf100.de.

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.