16-jähriger Schüler fährt mit seinem "Suncar" zur Solarparade nach Finnland

Mit zehn kleinen Solarzellen groß rausgekommen. Der 16-jährige Juan präsentierte auf dem ehemaligen Flughafen sein selbst gebautes "Suncar". | Foto: HDK
  • Mit zehn kleinen Solarzellen groß rausgekommen. Der 16-jährige Juan präsentierte auf dem ehemaligen Flughafen sein selbst gebautes "Suncar".
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Berliner Jugendliche stellten kürzlich auf einer Rollbahn des ehemaligen Tempelhofer Flugfelds selbstgebaute Modellsolarautos vor. Ihr Bau und die dazugehörigen "Photo VoltAire"-Paraden sind das Ergebnis eines EU-Projekts im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci.

Die jugendlichen Konstrukteure kamen aus verschiedenen Bezirken und Bildungseinrichtungen auf das Tempelhofer Feld, um die Funktionalität ihrer Solarmodelle vorzuführen. Der Hintergrund: Entsprechende Partner verschiedener europäischer Länder (Dänemark, Kroatien, Italien, Bulgarien, Frankreich, Finnland und Türkei) haben sich zusammengetan, um in Europa den Anteil von erneuerbarer Energie zu erhöhen und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Aber hauptsächliches Projektziel ist es, möglichst vielen Jugendlichen Freude am Lernen zu vermitteln und die Berufsausbildung attraktiver zu machen. Dieses Ziel ist beispielsweise bei dem 16-jährigen Juan S. offenbar voll erreicht. "Ich habe bei dem Projekt eine Menge gelernt, hatte viel Spaß und mir ist klar geworden, dass mein Berufsziel irgendwas Technisches ist", so Juan zur Berliner Woche. Aber von Nichts kommt nichts: Der Schüler mit Hauptschulabschluss und Nachwuchs-PhotoVoltAire-Konstrukteur kommt aus Neukölln und fährt jeden Tag über eine Stunde nach Spandau zum Oberstufenzentrum Technische Informatik, Industrieelektronik, Energiemanagement, um dort den erweiterten Abschluss zu machen und im Anschluss an das Solarprojekt eine Berufsausbildung zum Assistenten für regenerative Energietechnik zu beginnen. "Danach stehen dem Jungen im Prinzip alle Türen offen. Er kann die Fachhochschulreife erwerben und vielleicht später sogar als Studenten der HTW im Fachbereich Regenerative Energien als Bachelor oder sogar Master einen Hochschulabschluss anstreben", freut sich Peter Biehle.

Der Fachlehrer und die Schulleiterin Sabine Venke haben ihren Schüler auf dem Tempelhofer Feld damit überrascht, dass er mit seinem "Suncar" zu den fünf besten Berlinern und mithin jenen Glücklichen gehört, die zum Höhepunkt bei der "Europäischen Solarautoparade" an den Start gehen dürfen.

Dieses Mal findet die Parade am 26. und 27 Mai in Rovaniemi am Polarkreis in Finnland statt. Herzlichen Glückwunsch!

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.