Alles unter einem Dach: Neue Jugendberufsagentur gestartet
Tempelhof. Um die Jugendarbeitslosigkeit abzubauen und die hohe Zahl der Schul- und Ausbildungsabbrecher zu reduzieren, sind in vier Bezirken regionale Anlaufstellen der Jugendberufsagentur Berlin eröffnet worden.
Die vor der Berufswahl stehende Zielgruppe (alle Berliner unter 25 Jahren sind angesprochen) findet in Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und das Jugendamt jetzt zentral an einer Stelle. Die Jugendlichen – ausdrücklich auch mit Behinderung – bekommen dort Angebote vom Jobcenter, der Arbeitsagentur, dem Jugendamt und von Schulen. Sie können sich über das Ausbildungswesen informieren, sich coachen lassen, aber auch Transferleistungen beantragen oder sonstige Hilfen von Sozial- und Jugendamtsmitarbeitern in Anspruch nehmen.
Bis Ende 2016 sind die Agenturen in allen Bezirken geplant. „Kein Jugendlicher darf durchs Raster fallen. Unversorgte Jugendliche oder solche, die nach der zehnten Klasse einen Qualifizierungsplatz nicht antreten, sollen systematisch kontaktiert werden“, so Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD).
Die Tempelhof-Schöneberger Einrichtung befindet sich in der Alarichstraße 12-17 in direkter Nachbarschaft zum Jobcenter. In der neuen Agentur für Jugendliche arbeiten Bündnispartner der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit, der U25-Teams der Jobcenter und der neu bestellten Beratenden der Jugendhilfe und beruflichen Schulen für den Übergang von der Schule in den Beruf unter einem Dach. Sie bieten Beratung, Unterstützung und Vermittlung aus einer Hand an. In Berlin sind aktuell über 14 450 Jugendliche ohne Job registriert. Dazu kommt voraussichtlich eine große Zahl junger Flüchtlinge. HDK
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.