Zeitung macht Schule
Bundesweites Netzwerk fördert mit Lesepatenschaften die Medienkompetenz junger Leute

Engin Çatik leitet die Johanna-Eck-Schule in Tempelhof und ist begeistert von der Lesepatenschaft mit der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes und der Berliner Morgenpost. | Foto:  Michael Vogt
3Bilder
  • Engin Çatik leitet die Johanna-Eck-Schule in Tempelhof und ist begeistert von der Lesepatenschaft mit der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes und der Berliner Morgenpost.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Der richtige Umgang mit Medien ist ein wichtiger Schlüssel zur Meinungsbildung. Dass die junge Generation Fake-News von faktenbasierten Nachrichten zu unterscheiden lernt und sich kritisch mit allen medialen Formen von gängigen Sozialen Netzwerken bis zu traditionellen Zeitungen auseinandersetzt, darauf zielt die Idee von Lesepatenschaften.

Foto: 100ProLesen GmbH

In Zusammenarbeit mit der Funke Mediengruppe aktiviert das bundesweite Netzwerk 100ProLesen Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die für Berliner Schulen ein Jahr lang Zeitungslesepatenschaften der Berliner Morgenpost finanzieren. Die tagesaktuelle Zeitung wird somit zum praktischen Unterrichtsmaterial, gleichzeitig stellen sich Unternehmen und Schulen in Patensteckbriefen gegenseitig vor. „So erleichtern wir den Schülern den Zugang zu faktenbasierten Nachrichtenformaten und stärken sie frühzeitig in der Entwicklung der eigenen Meinungsbildung, gemäß unserer Haltung: Meinungsbildung statt Meinungsmache“, sagt Werner Fredebold, Geschäftsführer der 100ProLesen GmbH. „Denn nicht Lesen allein bildet, sondern das bewusste Nachdenken über die Inhalte, Strukturen und Zielsetzungen des Gelesenen.“

Sven Bentz koordiniert die Lesepatenschaften der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes.  | Foto:  Sven Bentz
  • Sven Bentz koordiniert die Lesepatenschaften der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes.
  • Foto: Sven Bentz
  • hochgeladen von Michael Vogt

Die Initiative freut sich über eine große Resonanz. Inzwischen nehmen allein in Berlin zahlreiche Firmen und über 150 Schulen teil (bundesweit sind es schon über 2550). So hat zum Beispiel die Sozialkasse des Berliner Baugewerbes für zehn Schulen Lesepatenschaften übernommen. Der zuständige Koordinator und Social-Media-Beauftragte in der Sozialkasse, Sven Bentz, schätzt besonders den Kontakt zum potenziellen Nachwuchs für seine Branche. „Mit der Lesekompetenz werden Konzentration, Verstehen und Projektionsfähigkeit gefördert – gefragte Fähigkeiten in allen Berufen unseres Gewerbes.“ Über den Patensteckbrief macht das Berliner Baugewerbe zum Beispiel die neue Bewerbungsplattform www.anpackenmachen.de in den Schulen bekannter. Dort können sich junge Leute bei rund 60 Bauunternehmen schnell und unkompliziert um einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bewerben.

Gewinn für beide Seiten

Engin Çatik, Leiter der mit der Sozialkasse des Baugewerbes über eine Lesepatenschaft vernetzten Johanna-Eck-Schule in Tempelhof, ist begeisterter Befürworter des Konzepts. „Die Zeitungen werden bei uns in fast allen Klassenstufen im Unterricht eingebunden – kein einfaches Unterfangen bei Jugendlichen, die Nachrichten zumeist nur über das Smartphone konsumieren. Deshalb wird zum Beispiel erarbeitet, wie journalistische Sprache aussieht, was eine Quelle ausmacht oder wie sich Schlagzeilen unterscheiden.“ Darüber hinaus sei die Vernetzung mit der Stiftung Baugewerbe in mehrfacher Hinsicht eine Win-win-Situation, so Çatik. „Die Unternehmen und ihre Angebote wie die Bewerbungsplattform werden in Abstimmung mit unserem hausinternen Team zur Berufs- und Studienorientierung (BSO) den Schülern nahegebracht und damit die hohe Wertigkeit einer handwerklichen Ausbildung vermittelt. Und dann ist da noch der praktische Vorteil, bei den anstehenden Um- und Ausbauplänen unserer Schule auf den kompetenten Rat der Stiftung Baugewerbe zählen zu können“, sagt Engin Çatik.

Interessierte Unternehmen und Schulen, die sich für das 100ProLesen-Patenschaftskonzept interessieren, wenden sich an das Lesepatenbüro Berliner Morgenpost c/o 100ProLesen GmbH, Tel. 0221 65 08 07 09. Weitere Informationen auf www.100prolesen.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.