Elektronische Registrierung in Bibliotheken muss geprüft werden

„Besuche“ sind nach der Ausleihe das zweitgrößte Produkt im Bibliotheksbereich. Aber an der korrekten Besucherzählung scheint es im Bezirk zu hapern. | Foto: HDK
  • „Besuche“ sind nach der Ausleihe das zweitgrößte Produkt im Bibliotheksbereich. Aber an der korrekten Besucherzählung scheint es im Bezirk zu hapern.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Möglicherweise werden nicht alle Besucher der bezirklichen Stadtteilbibliotheken von der elektronischen Zählung erfasst. Dieser vom Unterausschuss Bibliotheken erhobene Verdacht besteht insbesondere bei mengenrelevanten Besuchen von Schulklassen und Kita-Gruppen.

Wenn sich dieser Verdacht bestätigt, und alles deutet wohl darauf hin, bedeutet das für die Bezirkskasse unterm Strich einen momentan nicht zu beziffernden Budgetverlust, den die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nicht länger hinnehmen möchte. Jedenfalls hat die BVV-Mehrheit auf Antrag der Grünen beschlossen, dass das Bezirksamt, um die elektronische Zählung künftig „im vollen Umfang zu gewährleisten“, zunächst die vorhandenen Zählgeräte auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen muss. „Sollte das Bezirksamt feststellen, dass Besuche in relevanten Größenordnungen von den vorhandenen Zähleinrichtungen nicht erfasst werden, sind diese gegen nachhaltig funktionierende Zähleinrichtungen zu ersetzen“, fordert der Antragsteller, Grünen-Fraktionschef Jörn Oltmann.

Schließlich ist es für die Budgetierung des Bezirks unabdingbar, dass erbrachte Leistungen (gilt nicht nur für die Bibliotheken) der Verwaltung in vollem Umfang erfasst und zur Abrechnung gebracht werden. Das heißt, wenn nicht tatsächlich alle Bibliotheksbesuche in allen sieben Stadtteilbibliotheken korrekt gezählt werden, ergeben sich in der Kostenleistungsrechnung zwangsläufig falsche und mithin zu hohe Kosten pro Einheit und zu geringe Mengen. „Die zu geringen Mengen führen dann bei der Budgetierung zu einem zu geringeren Budget“, so Oltmann.

Immerhin sind die „Besuche“ nach der Ausleihe das zweitgrößte Produkt im Bibliotheksbereich und damit für das Ergebnis maßgeblich. Das Bezirksamt ist nun aufgefordert, der BVV in der Aprilsitzung den aktuellen Sachstand in einem Zwischenbericht darzustellen und den BVV-Beschluss bis spätestens zur Sommerpause umzusetzen. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.