Neuer Bücherbus muss her

Der Diesel-Volvo erfüllt keinerlei Umweltstandards mehr. | Foto: HDK
5Bilder
  • Der Diesel-Volvo erfüllt keinerlei Umweltstandards mehr.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. In diesem Jahr ist der Bücherbus der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg 25 Jahre auf Achse. Der Tacho zeigt rund 122 000 Kilometer. Für ein Vierteljahrhundert eigentlich ein Klacks.

Das Problem: Der äußerlich noch recht ansehnliche Diesel-Volvo erfüllt keinerlei Umweltstandards, stößt dicke schwarze Abgaswolken aus und darf schon seit Ende 2014 nicht mehr in die Umweltzone fahren. Außerdem fällt das Fahrzeug aufgrund notwendiger Reparaturen immer wieder für längere Zeit aus. Das soll sich demnächst ändern.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat beschlossen, dass das Bezirksamt einen neuen Bus, möglichst mit Elektroantrieb, anschaffen soll. Das Bezirksamt muss nun zunächst prüfen, ob auch dafür eine Fördermöglichkeit über das Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE) gegeben ist. Wenn ja, wird aber diese Förderung allein voraussichtlich nicht reichen.

Deshalb sollen auch die 300 000 Euro, die das Berliner Abgeordnetenhaus dem Bezirk zwecks Förderung der Bibliotheksstandorte zur Verfügung stellt, für den neuen Bus ausgegeben werden. Der Rest sollte aus dem laufenden Haushalt abgezweigt werden. Aber auch das dürfte am Ende kaum für die Neuanschaffung ausreichen. Fachleute sagen nämlich, dass ein Elektrobus schließlich auch eine entsprechende Ladestation bräuchte, was insgesamt mindestens an die 700 000 Euro kosten würde. Und das geben nach Adam Riese weder Fördermittel noch Bezirkskasse her. Die reicht ja offenbar nicht einmal für den laufenden Betrieb aus. Jedenfalls wird der Bücherbus schon seit dem Jahr 2005 vom Unternehmen Berlin Recycling beträchtlich gesponsort.

Wie und mit welchem Antrieb auch immer: Die pro Tour durchschnittlich mit 3000 bis 4000 Medien – Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs - bestückte Fahrbibliothek mit Thomas Ebenstreit am Lenkrad fährt zurzeit regelmäßig insgesamt zwölf Haltestellen, darunter sechs Schulen im Bezirk, an. Das waren schon mal mehr. „Einige Schulen liegen in der Umweltzone und da dürfen wir ja nicht mehr reinfahren“, bedauert Burkhard Kajewicz, Leiter der Fahrbibliothek. Es ist übrigens erst der zweite Bus der Fahrbibliothek, die im Juli immerhin ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Wann ein neuer Bus anrollt, ist noch offen. HDK

Weitere Informationen unter  902 77 23 61. Der Fahrplan und die Haltestellen sind unter http://asurl.de/13cm zu finden.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.