Die Oberstufe wird dringend gebraucht
Schüler der Johanna-Eck-Schule sollen dort möglichst bald auch Abitur machen können

In der Mensa, die fast fertig ist: Bezirksverordnete Martina Zander-Rade, die Tempelhof-Schönberger Bundestagsabgeordnete Renate Künast, die sich vor Ort ein Bild von der Schule machte, und Schulleiter Engin Çatık. Vorne die vier "Schulbotschafter" Henry, Erika, Nora und Marie.
2Bilder
  • In der Mensa, die fast fertig ist: Bezirksverordnete Martina Zander-Rade, die Tempelhof-Schönberger Bundestagsabgeordnete Renate Künast, die sich vor Ort ein Bild von der Schule machte, und Schulleiter Engin Çatık. Vorne die vier "Schulbotschafter" Henry, Erika, Nora und Marie.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

An der Johanna-Eck-Schule läuft nicht alles so, wie es sich Lehrer und Schüler wünschen. Nicht nur, dass die neue Mensa immer noch nicht geöffnet hat, auch der Weg zur Gemeinschaftsschule ist steinig. Dabei wird dringend eine gymnasiale Oberstufe gebraucht.

Momentan besuchen Jugendliche der siebten bis zehnten Klasse die Schule in der Ringstraße 103-105. Schon seit 2019 setzen sich die Bezirksverordneten und der Schulleiter Engin Çatık dafür ein, dass hier eine Grundschul- und eine Oberstufe eingerichtet werden, damit Kinder von der ersten Klasse bis zum Abschluss in der „Johanna“ lernen können.

Genug Platz im eigenen Haus

Die Oberstufe soll in Kooperation mit der Schule am Berlinickeplatz verwirklicht werden. Doch jetzt sieht es so aus, als wolle der Bezirk warten, bis das neue Gebäude an der Eisenacher Straße fertiggestellt ist. Dorthin sollen die Berlinicke-Schüler umziehen – allerfrühestens im Herbst 2026. „Wir brauchen die Oberstufe aber schneller, zum Schuljahr 2024/25. So haben es die Bezirksverordneten mehrmals beschlossen, und so würde es auch funktionieren“, sagt Martina Zander-Rade (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzende des Schulausschusses in der Bezirksverordnetenversammlung. Und Engin Çatık stimmt zu: „Wir haben genug Platz in unserem eigenen Gebäude, um die Oberstufe zu starten, auch für Schüler vom Berlinickeplatz.“

Das Schulamt argumentiert jedoch, es gebe im Bezirk genügend Oberschulplätze, zu denen die Jugendlichen der "Johanna" wechseln könnten. Çatık widerspricht. Seine Schule sei nicht austauschbar, sie lege großen Wert darauf, alle mitzunehmen. So werden auch Jugendliche gefördert, die woanders kaum die Chance auf ein Abitur hätten.

So wie Nora. Die aufgeweckte und sprachgewandte Achtklässlerin hat eine starke Lese-Rechtschreib-Schwäche. Erst als sie an die Johanna-Eck-Schule kam, fühlte sie sich gut aufgehoben. Ihr und ihren Eltern war versprochen worden, dass sie bis zum Abitur bleiben könne. „Viele Eltern haben ihre Kinder unter dieser Voraussetzung angemeldet. Sie fühlen sich nun an der Nase herumgeführt“, so Martina Zander-Rade. „Es ist einfach sinnvoll, nächstes Jahr mit der Oberstufe zu starten, es sind ja nicht gleich 100 Kinder, die untergebracht werden müssen“, sagt sie.

Perspektive auch für Lehrer wichtig

Im zweiten Schritt könne dann die Grundschulstufe entstehen. Dafür ist ein neues Gebäude auf dem Pausenhof der "Johanna" geplant. Schulamtsleiter Carsten Topf sieht es jedoch von der Abfolge her genau anders herum, Grundschulplätze würden dringender gebraucht, teilt er mit. Deshalb werde derzeit geprüft, ob erst einmal ein hölzerner Ergänzungsbau für die Jüngsten errichtet werden kann. Neue Grundschulplätze seien notwendig, das bestreiten Zander-Rade und Çatık keinesfalls, gerade im Hinblick auf das neue Wohnviertel „Marienhöfe“, das derzeit in unmittelbarer Nachbarschaft entsteht. Aber die schnelle Realisierung der Oberstufe halten sie für wichtiger.

Dass endlich etwas in Bewegung kommt, sei auch im Hinblick auf das Lehrpersonal von Bedeutung, so der Schulleiter. „Ich hatte bisher keine Schwierigkeiten, gute Lehrer zu finden. Etliche sind jedoch wegen des Projekts Gemeinschaftsschule hier und ich möchte sie nicht verlieren. Wir brauchen dringend eine Perspektive“, so Schulleiter Çatık.

Mensa fast fertig

Immerhin in Sachen Mensa besteht die Hoffnung, dass sie endlich öffnet, mit drei Jahren Verspätung. Immer wieder gab es Verzögerungen wegen Pfusch am Bau, Lieferschwierigkeiten und, und, und. Zuletzt hakte es bei einer Tischlerei, die die Holzarbeiten nicht termingerecht ausführte. „Das Bezirksamt hat das Unternehmen mehrfach angemahnt. Jetzt liegt eine Zusage vor, wonach die Arbeiten bis zum Beginn des neuen Schuljahrs fertiggestellt werden“, so Carsten Topf. Hier sollen die Jugendlichen in Zukunft nicht nur zu Mittag essen, sondern es gibt auch eine Cafeteria und einen Freizeitbereich.

In der Mensa, die fast fertig ist: Bezirksverordnete Martina Zander-Rade, die Tempelhof-Schönberger Bundestagsabgeordnete Renate Künast, die sich vor Ort ein Bild von der Schule machte, und Schulleiter Engin Çatık. Vorne die vier "Schulbotschafter" Henry, Erika, Nora und Marie.
Die Johanna-Eck-Schule möchte endlich auch den Weg zum Abitur anbieten können. | Foto:  Susanne Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.