Tempelhofer Forum am neuen Standort erfolgreich

Tempelhof. Der neue Standort in der ufaFabrik hat sich als Vorteil für das Tempelhofer Forum erwiesen. Es kommen mehr Teilnehmer zu den Bildungsveranstaltungen.

Geschäftsführer Ed Koch kann für 2014 auf 109 Seminare mit 1146 Teilnehmern verweisen. Das Tempelhofer Forum als Bildungseinrichtung für Sozialpädagogen kann auf eine mehr als 30-jährige Geschichte verweisen. Das Forum ist eine in Berlin einmalige Bildungseinrichtung. Sie wendet sich vor allem an Erzieherinnen der Kitas, Menschen, die in Jugendeinrichtungen oder bei freien Trägern der Jugendhilfe beschäftigt sind. Es werden Veranstaltungen organisiert, damit sich die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung halten können.

In den ersten Jahren war das Tempelhofer Forum ständig auf Wanderschaft. Es gab keine festen Seminarräume. Die Bildungsveranstaltungen fanden meist in Kitas statt. 1997 bekam man im Jugendfreizeitheim Mariendorf den ersten festen Standort. Doch zeigte sich bald, dass der Betrieb einer Bildungseinrichtung mit dem eines Jugendhauses nicht immer zu vereinbaren ist. Für die Bildungsveranstaltung wird eine ruhige Umgebung benötigt. So wurde 2000 am Parkfriedhof in der Gottlieb-Dunkel-Straße ein leerstehendes Verwaltungsgebäude als neuer Sitz gefunden. Fünf Jahre später wurde der Trägerverein gegründet, wichtige Partner aus dem Bezirk konnten als Mitglieder gewonnen werden. Vor zwei Jahren beschloss der Bezirk, das Haus am Parkfriedhof aus Kostengründen zu schließen. "Glücklicherweise haben wir in der ufaFabrik Räume gefunden", sagt Ed Koch. Die Vorteile liegen auf der Hand, die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist wesentlich besser, die Seminarräume und die Pausenversorgung sind besser. Es kommen nun mehr Kursteilnehmer aus anderen Bezirken. Das Tempelhofer Forum arbeitet mit 16 Dozenten - Pädagogen und Psychologen - zusammen. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss ein Zertifikat. Das ist für den Beruf wichtig, denn Lehrer, Kita-Erzieher müssen regelmäßig zu Bildungsveranstaltungen gehen. Es gibt sowohl Seminare am Tage als auch in den Abendstunden.

Mehr Informationen unter www.tempelhoferforum.de und 705 40 14.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.